Im Browser öffnen

Vom Newsletter abmelden

Image
Mai 2022
Image
Liebe Alumni,

Anfang März haben wir den letzten Alumni-Newsletter mit einem Bekenntnis zu den demokratischen Werten Europas eröffnet  - kurz nachdem Russland einen brutalen Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat.

Die Hochschule unterstützt in der weiterhin dramatischen Situation Geflüchtete nach Kräften: zum Beispiel mit Notfallstipendien für ukrainische Studierende, die teilweise ihre Familien in ihrer studentischen Unterkunft aufgenommen haben. Wir fördern Initiativen unserer Studierenden für Geflüchtete aus der Ukraine, Sprachkurse und ein Netzwerkcafé.

Vielfalt und Nachhaltigkeit sind nicht nur gesamtgesellschaftlich aktueller denn je, sondern auch an der H-BRS von großer Bedeutung. Wir freuen uns deshalb, dass die Initiative Respekt! seit mehreren Jahren diese Themen an der Hochschule sichtbar macht und lebendig werden lässt. Mit zahlreichen Aktionen in der Respekt!-Woche im Mai sowie den Formaten zu Diversität, Inklusion und Fairness setzt die H-BRS ein deutliches Zeichen für ein buntes und nachhaltiges Miteinander von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten.

Herzliche Grüße,

Prof. Dr.  Jürgen Bode und Prof. Dr. Iris Groß (Alumni-Beauftragte des Präsidiums)

Barbara Wieners-Horst (Alumni-Büro)
Image

Wenn Lernende lehren: Peer Teaching bei den Ingenieuren

Acht fortgeschrittene Mitglieder des BRS-Motor­sport­teams haben das 

Lehr­pult erobert und führen ihre wenig jünge­ren Mit­studie­renden in die Geheim­nisse von computer­gestütztem Konstru­ieren und Leiterplattendesign ein.
Ihr Spezialwissen haben sie im  Motorsportteam bei der gemeinsamen Konstruktion und dem Bau des Elektro-Rennwagens erworben.

BRS-Motorsportler in der Lehre »
Image

Sichere Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff – Tanja Clees im Video

Wie kann klimafreundlich hergestellter Wasserstoff sicher und optimal genutzt werden? Zu diesem Thema

wird derzeit intensiv geforscht. Viele Fragen zu Speiche­rung und Trans­port sind noch offen. H-BRS-Professorin Tanja Clees erklärt im Video die Heraus­forderungen: Mit ihrem Team untersucht sie in Simulationen, welche Konse­quenzen die Durch­leitung von Wasser­stoff im vor­han­denen Erd­gas­netz in verschiedenen dynamischen Szenarien hat.

Zum Video (Youtube) »
Mehr »
Alumni-Veranstaltungen - es geht wieder los!
Image
14. Mai:
Reunion der ehemaligen Doppelpunkt-Redakteure

Prof. Andreas Schümchen und Eva Tritschler freuen sich auf den Austausch mit vielen Ehe­maligen am Samstag, 14. Mai. Hen­ner Euting, Lean Krenz und Matthias Gärt­ner geben Input zum Thema "Daten-Lecks und Cyber-Krimi­nalität als Heraus­forderung für die Krisen­kommunikation".
An­schließend wird gefeiert.

Jetzt anmelden »

Image
21. Mai:
Alumni-Treffen Nach­haltige Sozialpolitik

Alle Absolventinnen und Absolventen sind herzlich eingeladen zum Austausch über ihren Weg nach dem Studium miteinander, mit Studierenden und Studiengangsverantwortlichen. Auch das Netzwerken und gemeinsame Feiern wird nicht zu kurz kommen am Samstag, 21. Mai, in der Steyler Mission.

Anmeldung bis zum 16. Mai »

Image
2. Juni:
Sommerfest im Fachbereich Informatik

Nach einer Pause von über zwei Jahren freut sich der Fachbereich Informatik, mit allen Alumni, Studierenden und Beschäftigten des Fachbereichs am 2. Juni feiern zu dürfen.

Ab 17 Uhr wirft die Fachschaft Informatik den Grill an.

Der Fachbereich freut sich auf einen unter­haltsamen Abend mit vielen Gästen aus Nah und Fern - und Live-Musik.

Jetzt anmelden »


Image
1. Juli:
Swinging Sofa Summer Special mit Alumni 

Alle EMT-Ehemaligen und ganz besonders die, die den Fachbereich in den letzten beiden Jahren verlassen haben, sind herzlich zum sommerlichen Swinging Sofa am 1. Juli eingeladen. Nach dem Tag des Offenen Projekts (ab 10 Uhr) öffnen um 12 Uhr Bar und Planschbecken. Nach einem Lecture Slam (14 Uhr) folgt um 16 Uhr Verabschiedung und Foto mit allen, die den Fachbereich 2020-22 verlassen haben. Für Getränke, Speisen vom Grill und Foodtruck, Bierpong und Fotobox sorgt die Fachschaft.

Anmeldung bis zum 19. Juni »

Planung von Alumni-Treffen

Sie möchten gerne mal wieder Ihre Freundinnen und Freunde aus dem

Studium wiedersehen? Das Alumni-Büro unterstützt Sie bei der Ausrichtung Ihres Alumni-Treffens.

E-Mail an alumni@h-brs.de »
Image
Erst Studentin, jetzt Professorin: Mandy Gieler

2007 nahm Mandy Gieler ihr Chemie-Studium auf, jetzt kehrt sie als Profes­sorin für Nach­haltige Material­wissen­schaf­ten an den Campus Rheinbach zurück. Von Hoch­schul­präsi­dent Hart­mut Ihne erhielt die 34-Jährige ihre Ernennungs­urkunde. Gieler war zuletzt Laborleiterin in der Polymerblends-Ent­wick­lung beim Lever­kuse­ner Werk­stoff­hersteller Covestro.

Professur für Mandy Gieler »


Image
Drei Fragen an Alumnus Jakob Roeingh-van Doorn

BWL-Absolvent Jakob Roeingh-Van Doorn ist Personal­chef eines Unter­nehmens in der Region und unter­stützt die Hochschule bei vielen Gelegen­heiten. Als Student stand er am Grill der Fachschaft Wirt­schafts­wissen­schaften, vertrat die studentischen Interessen gegenüber den Dekanen und war  Deutschland­stipendiat. Er war und ist  der H-BRS eng verbunden. Im Video erzählt Jakob, wie es dazu kam.

Zum Video »
Image
Neue Reihe: Impulsvorträge und Praxisberichte am Fachbereich Informatik

Trends, Technologien und Frameworks, Methoden und Tools aus dem State-of-the-Art des Software Engineerings sind in der neuen Vortragsreihe am Fachbereich Informatik genauso Thema wie Erfahrungsberichte über Software-Projekte aus der Industrie. Alumni sind herzlich eingeladen mitzumachen und beizutragen.

Mehr Informationen »


Image
Fachbereichskolloquium Ange­wandte Natur­wissen­schaften:
12. Mai und 9. Juni

Alumni des Fachbereichs sind herzlich zu den nächsten Terminen des Fachbereichskolloquiums eingeladen: Am 12. Mai und am 9. Juni stellen die Doktorandinnen Jennifer Braun und Lil Klaas sowie die Professoren Mike Althaus und Christian Dresbach ihre aktuellen Forschungsprojekte vor.

Themen und Termine »

Aus der Hochschule
Image
Geflüchtete aus der Ukraine erhalten Unterstützung

Kennen Sie Geflüchtete aus der Ukraine, die in der Region studieren oder promovieren möchten? Bitte machen Sie diese auf die Unter­stützungs­ange­bote der H-BRS aufmerksam. Das International Office, das in den letzten Jahren bereits vielen Betrof­fenen frühe­rer Flucht­bewe­gungen helfen konnte, infor­miert und berät auch Ukrainer:innen zu Studien­optionen und finan­ziel­ler Förde­rung aus dem hochschuleigenen Notfallfonds.

Mehr Informationen »


Image
Inklusionsassistenz für Studierende

Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen erhalten ab sofort mehr Unterstützung in Studium und Hochschulalltag.
Die Inklusionsassistenz von "Respekt! Inklusiv" berät und unterstützt bei der Organisation des Studiums sowie bei kommunikativen Anforderungen. Das Angebot steht unter dem Dach der Initiative "Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit".

Mehr Informationen »
Die H-BRS zu aktuellen Themen
Image
Tanja Köhler: Leichte Sprache fördert Teilhabe

Journalistik-Professorin Tanja Köhler ist sich sicher: Gerade in Zeiten von Krieg, Desinformation und Corona-Pandemie muss der Journalismus mehr Informationen in leichter oder einfacher Sprache anbieten. Dies sei notwendig, um Menschen mit geringen Deutsch­kenntnissen oder eingeschränkter Lesekompetenz zu integrieren und sie an der Gesell­schaft teil­haben zu lassen.

Zum Interview »

Image
Podcast: Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?

Künstliche Intelligenz (KI) gehört längst zu unserem Alltag. Was für die einen als groß­artiger Fort­schritt gilt, wird von anderen eher skep­tisch wahr­genommen.
In einem zwei­teiligen Interview in der Podcast-Reihe „Bildungs­fenster“ teilt Yvonne Hofstetter, Juristin, Unter­nehmerin und Hono­rar­profes­sorin an der H-BRS, ihre KI-Expertise und ihre Erfahrungen als Unternehmerin.

Zum Podcast »

Image

World Politics on Campus: Ägyptischer Botschafter zu Stabilität und Frieden im Nahen Osten

Der ägyptische Botschafter Khaled Galal Abdelhamid ist am 12. Mai zu Gast in der Reihe „World Politics on

Campus“ und spricht über "Ägypten als Anker für Stabilität und Frieden im Nahen Osten“ angesichts der militärischen und humanitären Krisen in Libyen, Syrien und Jemen.

Die Vorlesungsreihe, ein Angebot des "Digitalen Internationalen Studium Generale an der H-BRS", fördert den Austausch und Dialog mit internationalen und nationalen Persönlichkeiten auch zu schwierigen Themen.

Zur Veranstaltungsreihe »

Erfolgreich gründen
Image
Start-up live: Aus der Höhle der Löwen nach Sankt Augustin

Am 11. Mai kommt das Gründerpärchen von "In Lebensgröße“ an den Campus Sankt Augustin und erzählt von seiner Teilnahme bei der Vox-Gründershow „Die Höhle der Löwen“. Das Start-up projiziert Grundrisse von Bauvorhaben in Lebensgröße, so dass z. B. die eigenen vier Wände schon vor Baubeginn virtuell betreten werden können.
Bitte melden Sie sich an.

"In Lebensgröße" - Anmeldung »


Image
MBA-Studierende erfolgreich bei Innovationswettbewerb

Ein Dreierteam aus Studierenden des MBA-Studiengangs Start-up Development gewinnt bei der "Deutschland 4.0 Vol. 2 Challenge" den Pitch-Wettbewerb mit seinem Anwendungsfall aus dem Unternehmen Bionorica und darüber hinaus auch den Social-Media-Preis.
Der Wettbewerb möchte die Entwicklung  neuer Ideen und Innovationen rund um die Digitalisierung Deutschlands fördern.

Erfolg für MBA-Studierende »

Image
Die Start-up-Manufaktur in 132 Sekunden
 
Das Gründungszentrum der H-BRS unterstützt nun schon seit einem Jahr Start-ups und Gründungsinteressierte bei ihren Vorhaben.
Pünktlich zum Geburtstag stellt sich die Start-up-Manufaktur nun auch im Bewegtbild vor!

Start-up Manufaktur im Video (Youtube) »


Image
MBA Start-up Development geht in die zweite Runde

Lust auf Gründen und Studieren zugleich?
Der MBA-Studiengang Start-up Development bietet die ein­malige Gelegen­heit, eine inno­vative Geschäfts­idee im Rahmen eines Master­studiums zu entwickeln. Bewer­bungs­start für das nächste Winter­semester ist der 15. Mai.

Mehr erfahren zum MBA Start-up Development »

Forschungstransfer und Kooperationen
Image

Unternehmenstag 2022 – Ist Ihr Unternehmen dabei?

Das Anmeldeportal für den Un­ter­nehmens­tag ist noch bis zum

10. Mai geöffnet. Die Karrieremesse selbst findet am 9. und 10. November 2022 statt.
An zwei Tagen können Unternehmen die Studierenden der H-BRS kennenlernen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Mit Vorbereitungsworkshops, Vorträgen, CV-Checks und Bewerbungsfotos bereiten sich die Studierenden auf ihren Karrierestart vor.

Zur Anmeldung »

Image
Spannende Forschungs­geschichten – direkt aus der H-BRS

An welchen Themen wird an der H-BRS eigentlich geforscht? Unsere Website innovationmall.de bündelt für interessierte Unternehmen nicht nur alle Angebote und Forschungsbereiche, sondern stellt unter „Best Practice“ aktuelle Projekte detailliert vor, z. B.: „Wie können krebserregende Stoffe an Arbeitsplätzen vermieden werden?“ oder „Wie lassen sich Kartoffeläcker vor Krankheiten schützen?“

Jetzt reinlesen »


Image
Wissenschaft trifft Wirtschaft: Die H-BRS auf der Hannover­messe 2022

Vom 30. Mai bis 2. Juni wird die Hochschule auf der Hannovermesse vertreten sein.
Die Hochschul­institute TREE und ZWT sowie KELO Robotics bieten am  Stand der Wissen­schafts­region Bonn inter­aktive Aus­stel­lungen zu den Messe­themen Di­gi­ta­li­sie­rung und Nach­haltig­keit.
Alumni sind herz­lich will­kommen. Die H-BRS ist  in Halle 2, Stand B52 zu finden.

Die H-BRS auf der Hannovermesse »

Die Hochschule unterstützen
Image

Das Deutschland­stipendium
an der H-BRS

Kennen Sie das Deutschland­stipendium? Haben Sie vielleicht während Ihres Studiums von der finanziellen Stipendien­unterstützung

profitiert? Dann starten Sie jetzt mit der H-BRS in das nächste Förderjahr.

Überzeugen Sie die Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmen von der Förderung der leistungsstärksten Studierenden. Durch die monatliche Förderung können sich die Studierenden auf ihr Studium konzentrieren und knüpfen gleichzeitig Kontakte zu den fördernden Unternehmen.

Mehr erfahren über das Deutschlandstipendium »

Image

Kontaktdaten und Interessen im Alumni-Netzwerk mitteilen

Es gibt Themen aus der Hochschule, die Sie besonders interessieren? Oder Sie sind umgezogen? Halten Sie gerne Ihre Interessen und Kontaktdaten im Alumni-Netzwerk aktuell.

Alumnidaten ändern »

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |  Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing |  Redaktion: Barbara Wieners-Horst |  Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin |  Tel. +49 2241 865 9603 |  E-Mail: alumni@h-brs.de

Gefällt Ihnen der Alumni-Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen? Schreiben Sie uns: alumni@h-brs.de.

Melden Sie sich hier (nur) vom Alumni-Newsletter ab.

Melden Sie sich hier vom Alumni-Netzwerk der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ab. Wir löschen Ihre Daten aus unserer Alumni-Datenbank.

  Image   Image    Image    Image    Image


(Nur) Vom Alumni-Newsletter abmelden

Vom Alumni-Netzwerk abmelden