Im Browser öffnen

Vom Newsletter abmelden

Image
März 2022
Image
Liebe Alumni,

Krieg in Europa! Menschen fliehen, suchen Schutz vor Raketen in U-Bahn-Stationen, sehen sich gezwungen, ihre Familien, ihre Stadt mit der Waffe zu verteidigen. Der brutale Angriff auf die Ukraine, ein schwerwiegender Bruch des Völkerrechts, ist ein Angriff auch auf die Demokratie und die Werte Europas. Diese Werte sind auch das Fundament unserer Hochschule mit ihrer freien Lehre und faktenbasierten Forschung.

An unserer Hochschule studieren auch junge Menschen aus der Ukraine und aus Russland. Unter unseren Absolventen sind knapp 200 Frauen und Männer aus beiden Nationen. Während ihres Studiums in Deutschland haben sie das Leben in einer freien, demokratisch verfassten Gesellschaft erlebt. Nicht wenige leben und arbeiten nun in Deutschland. Im Kontakt mit Familie und Freunden im Herkunftsland werden sie das Entsetzen teilen.  Wir als Hochschule stehen in dieser Situation an der Seite der Menschen in der Ukraine. Auch organisieren wir Unterstützung für unsere Kolleginnen und Kollegen unserer ukrainischen Partneruniversität. Gleichzeitig sind wir auf der Seite der mutigen Russinnen und Russen, die sich gegen diesen irrsinnigen Krieg stellen.

Herzliche Grüße,

Prof. Dr.  Jürgen Bode und Prof. Dr. Iris Groß (Alumni-Beauftragte des Präsidiums)

Barbara Wieners-Horst (Alumni-Büro)

Image

Forschung und Transfer zum Anfassen: die neue Innovation Mall der H-BRS

Als neue Vertriebsplattform für Forschung und Transfer der H-BRS bietet die Innovation Mall  Inter­essier­ten aus Wirt­schaft, Wissen­schaft und Zivil­gesell­schaft einen transparenten, erlebbaren Zugang zu den Expertisen der H-BRS. Die Darstellung von über 60 For­schungs­feldern, mehr als 20 Transfer­angeboten von Mitmach-Aktionen bis zu Forschungs­koope­rationen, Berichte aus der

Praxis sowie die Sichtbar­keit vieler Forschungs­projekte mit derzeit zwei inter­aktiven Show­rooms machen deutlich, woran Beschäftigte der H-BRS arbeiten und wo ihre Schwer­punkte für eine nach­hal­tige, gesell­schaft­liche Entwick­lung liegen.

Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften beschäftigt sich die H-BRS besonders mit den Zukunfts­themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung. Die Innovation Mall soll helfen, gemeinsam mit Partnern aus der Region Wissen in Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu tragen und neue Projekte anzustoßen.

Zur Innovation Mall »

Das Team hinter der Innovation Mall »

Image

In Talar und Hut - Fotoaktion für Absolventen am 26. März 2022

Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2021/22 können am

Samstag, 26. März, vor einem Hochschul-Hintergrund Fotos von sich in der traditionellen akademischen Kleidung machen.

Das Alumni-Büro stellt an diesem Tag Talare, Hüte und Schals im typischen Hochschul-Blau zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldung »
Image

Digitales Internationales Studium Generale

Direkt von der Couch aus inter­natio­nale und inter­kulturelle Erfahrungen sammeln? Das können seit dem vergangenen Winter­semester Studierende im Digitalen Inter­nationalen Studium Generale (DISG).

Die ersten Kurse und Ver­an­stal­tungen liefen sehr erfolgreich, so Vize­präsi­dent Jürgen Bode, Professor am

Fachbereich Wirt­schafts­wissen­schaften: Der DISG-Kurs "Sustainability and Innovation in a Connected World", den er gemein­sam mit der chine­sischen Partner­uni­versi­tät Shenzhen Technology University im Winter­semester anbot, lockte rund 40 Studierende der H-BRS und über 200 chine­sische Studie­rende an den Bildschirm.
Bodes Ziel ist die Verankerung des Angebots in Fachbereichen, Lehrplänen und Prüfungsordnungen.

Denkbar sei auch die Ein­bin­dung von Alumni, zum Beispiel mit Case Studies aus ihren Unter­nehmen. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Projektleiterin Christine Freitag auf.

Zum Digitalen Internationalen Studium Generale »

Aus der Hochschule
Image

Das freut uns: Bestnoten für die H-BRS bei Studienzufriedenheit

Absolventinnen und Absolventen der H-BRS sind mit ihrem Studium sehr zufrieden: Hier lässt die H-BRS in einer neuen Studie alle anderen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hinter sich. Dies betrifft etwa die Be- 

treuung durch Lehrende, Auss­tat­tung und Organisation.
Insgesamt werden die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowohl in der Studien­zufriedenheit als auch in vielen anderen Punkten besser beurteilt als die Universitäten. Das gilt nicht zuletzt für das spätere Einkommen: Auch hier zeigt sich, dass ein Studium an einer HAW offensichtlich eine sehr gute Wahl ist.

Das Wichtigste im Video »

Mehr zu den Ergebnissen »

Image
Instagram: Wir sind wieder am Start

Für zwei Wochen war unsere H-BRS-Instagram-Seite nicht aufrufbar: Ein Unbekannter hatte sich Zugriff verschafft und die Inhalte gelöscht. Mit leicht verändertem Namen ist die Hochschule ab sofort wieder dabei.
Damit der Kanal noch besser wird als vorher: Bitte abonniert uns (erneut), liked, teilt und kommentiert.

Zum neuen Insta-Auftritt »


Image
24 superjeile Jahre: Linda Müller wird der Mensa fehlen

"Nä, wat wor dat dann fröher en superjeile Zick“ tönt es aus den Boxen, als Linda Müller unter Applaus die Mensa am Campus Sankt Augustin betritt. 24 Jahre hat die rheinische Frohnatur dort gearbeitet, ist bei Studierenden wie Beschäftigten bekannt und beliebt. Zum 28. Februar ging sie in Ruhestand. Linda, Du wirst uns fehlen!

Verabschiedung von Linda Müller »

Image
Datensparsam unterwegs -
Prof. Luigi Lo Iacono im Gespräch

Wenn Luigi Lo Iacono sein Mobil­telefon hervorholt, kann man schon einmal staunen: Es ist ein daumen­dickes Nokia in klassischem Schwarz mit Ziffern­tasten und Mäuse­kino-Bild­schirm. Der Infor­matik-Pro­fes­sor und ein Hand­gerät aus der Stein­zeit der mobilen Tele­fonie – wie passt das zusammen? Im Gespräch mit H-BRS-Redakteur Martin Schulz klärt der Experte für In­for­mations­sicherheit nicht nur diese Frage.

Zum Porträt von Luigi Lo Iacono »


Image
Corinna Thomsers Begeisterung für Eisen, Stahl & Co

Härte, Dehnbarkeit, Zähigkeit: Was in einem anderen Kontext vielleicht die Ziele eines Fitnessprogramms beschreibt, sind für Corinna Thomser, Professorin für Werk­stoff­kunde an der H-BRS, Wesens­merkmale ihres Lieblings­materials. Es sind die Stähle, die es ihr besonders angetan haben. Im Gespräch erzählt sie auch, dass gute Ingenieur­lösungen einher­gehen müssen mit Nach­haltig­keit und Ethik.

Corinna Thomser im Porträt»

Aus der Forschung an der H-BRS
Image
Ressourcen schonen: Neue Ver­fahren für Kunststoffproduktion

Shampoo, Wasserflasche, Super­markt-Lebens­mittel: Meist sind sie in Kunst­stoff verpackt. Das ist praktisch, aber schlecht für die Umwelt. In dem Projekt „ROForm“ („Resource Optimized Forming“) ent­wickelt die H-BRS nun mit Part­nern aus der Industrie Ver­fahren, um den Ener­gie­verbrauch und das Material bei der Her­stellung von Kunststoff zu minimieren. Projektleiter an der H-BRS ist Christian Dresbach, Absolvent der Werkstoff­wissen­schaf­ten von 2004 und seit 2018 Pro­fes­sor für Material­wissen­schaften.

Mehr zum Projekt ROForm »


Image
Klinikpersonal für IT-Sicherheit sensibilisieren

Wenn in Krankenhäusern die Computersysteme ausfallen, kann das gravierende Folgen für Patienten haben. Um Kliniken zu helfen, Hacker-Angriffe besser abzuwehren, werden im Forschungs­projekt MedISA (Medical Centre Employee Centered Infor­mation Security Awareness) Strategien entwickelt, um Beschäf­tigte in medizi­nischen Ver­sorgungs­ein­rich­tungen für IT-Sicherheit und Datenschutz zu sensibilisieren.
Das Projekt wird von Prof. Luigi Lo Iacono geleitet, der auch Daten­schutz­beauf­tragter der H-BRS ist.

Projekt MedISA »

Image

Informatiker wollen Waldgebiete per Drohne aufforsten

Im Februar stürmten Ylenia, Zeynep und Antonia mit großer Wucht durch Europa, doch kamen sie hinsichtlich ihrer Zer­störungs­kraft nicht an einen ihren Vorgänger heran: Im Januar 2007 tobte mit dem Orkan Kyrill einer der verheerendsten Stürme der jüngeren Vergangenheit in Europa. In nur zwei Tagen fielen alleine in Deutschland 37 Millionen Festmeter Holz dem Sturm zum

Opfer. Extremwetterereignisse wie Stürme und anhaltende Dürre - und die damit einhergehende Ausbrei­tung des Bor­ken­kä­fers - haben dem euro­pä­ischen und ins­beson­dere dem deut­schen Wald stark zugesetzt. Die Lage ist ernst: Der Wald stirbt momentan schneller, als er wieder auf­gefor­stet werden kann.
Ein For­scher­team aus Infor­ma­tikern der H-BRS untersucht nun im Projekt Garrulus, ob speziell angefertigte Drohnen einen Beitrag zur Kartierung der Schäden und zur Wieder­auf­forstung leisten können.
An dem Projekt arbeiten zwei Masterabsolventen der H- BRS mit, Maximilian Johenneken und Ahmed Drak. Beide sind Experten für Computer Vision.

Projekt Garrulus »

Image


Tag der Forschung 2021 - jetzt zum Nachschauen auf YouTube

Am 10. Dezember 2021 fand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bereits zum fünften Mal der Tag der Forschung statt.
Die Vorträge und multimedialen Präsentationen sind jetzt in einer eigenen Playlist auf YouTube zu sehen.

Tag der Forschung auf YouTube »
Erfolgreich gründen
Image
Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Gründer:innen

Die Start-up-Manufaktur sponsert fünf Gründungsinteressierten einen Platz im Mentoring-Programm unseres Partners WoMentor. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten profitieren die Mentees von der Erfahrung und Expertise ihres Gegenübers. Sie können somit ihr Profil stärken und ihr Gründungs­vorhaben weiter­entwickeln.
Jetzt bis zum 31. März bewerben!

Zum Mentoring-Programm »


Image
Unterstützung für Start-ups und Selbständige

Egal ob Unverpackt-Laden oder digitales Start-up: Das Team der Start-up-Manufaktur steht bei allen Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung zur Verfügung. Die Gründungsberatung umfasst Feedback zur ersten Idee, Unterstützung beim Pitch Deck, Betreuung bei Förderanträgen und vieles andere mehr. Das Angebot ist auch für Alumni der H-BRS kostenfrei nutzbar.

Kostenlose Gründungsberatung »

Veranstaltungen
Image

Karrieremesse Unternehmenstag am 9. und 10. November 2022 - keine Informationen verpassen

Unternehmen und andere Interes­sierte können sich bereits jetzt für den Ver­tei­ler des Unter­nehmens­tags eintragen, um alle Infor­mationen - zum Beispiel den Start der Anmelde­phase - rechtzeitig zu erfahren.

An jedem der beiden Messetage am 9. und 10. November 2022 können sich rund 70 Unternehmen den Studierenden der H-BRS und anderen Interessierten als Arbeit­geber präsentieren.

Die H-BRS freut sich besonders über Anmeldungen aus den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt, Entwicklungs­zusammen­arbeit, Bio(-technologie), Chemie und Lebensmittel.

Für den Verteiler des Unternehmenstages anmelden »

Neues von und für Alumni
Image
Assistenzprofessur für Alumnus Matias Valdenegro

Seit Anfang Februar ist Matias Valdenegro Toro "Assistant Professor for Machine Learning" an der Universität Groningen in den Niederlanden. Die Grundlagen seines Interesses - Robotervision und -wahrnehmung - legte der gebürtige Chilene an der H-BRS im Masterstudiengang Autonomous Systems, den er 2014 abschloss. Nach der Promotion arbeitete er am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Bremen.

Werdegang Matias Valdenegro »


Image
Graduierteninstitut plant Alumni-Treffen im Sommer

Das Graduierteninstitut plant im Sommer ein Get Together für seine Ehemaligen. Ein Termin wird im Laufe des 1. Halbjahrs auf der Homepage des GI bekannt gegeben. Geplant ist sowohl ein Workshop für die Postdocs der H-BRS als auch ein gemeinsames Abendessen.

Das Graduierteninstitut freut sich über Themenwünsche für den Workshop an gi@h-brs.de, die Ansprechpartnerin ist Miriam Lüdtke-Handjery »

Image

Alumni-Veranstaltungen –
Ihre Meinung ist gefragt

Wir denken über neue Ver­an­stal­tungs­angebote des Alumni-Netzwerks nach.

Was würden Sie bevorzugen: Socializing und persönlicher Austausch, fachlicher Input, Unter­nehmens­besuche? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Umfrage Alumni-Veran­staltungen »

Image

Kontaktdaten und Interessen im Alumni-Netzwerk mitteilen

Sie sind umgezogen und haben unsere Weihnachtskarte nicht erhalten? Sie möchten uns die Themen aus der Hochschule nennen, die Sie besonders interessieren? Wir freuen uns, wenn Sie mit unserem Online-Formular Ihre Angaben im Alumni-Netzwerk aktuell halten.

Alumnidaten ändern »

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |  Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing |  Redaktion: Barbara Wieners-Horst |  Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin |  Tel. +49 2241 865 9603 |  E-Mail: alumni@h-brs.de

Gefällt Ihnen der Alumni-Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen? Schreiben Sie uns: alumni@h-brs.de.

Melden Sie sich hier (nur) vom Alumni-Newsletter ab.

Melden Sie sich hier vom Alumni-Netzwerk der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ab. Wir löschen Ihre Daten aus unserer Alumni-Datenbank.

  Image   Image    Image    Image    Image


(Nur) Vom Alumni-Newsletter abmelden

Vom Alumni-Netzwerk abmelden