Im Browser öffnen

Vom Newsletter abmelden

Image
November 2022
Image
Liebe Alumni,

mit einer großen Feier hat die Hochschule am 22. Oktober die Absolventen und Absolventinnen von gleich drei Jahrgängen hochleben lassen. Und wir vom Alumni-Netzwerk sagen: Herzlich willkommen im Kreis der H-BRS-Alumni und alles Gute für die Zukunft! Wir freuen uns, wenn Sie untereinander und mit der Hochschule in Kontakt bleiben.

Für Ehemalige, deren Herz für die Forschung schlägt, gibt es besonders Wichtiges zu berichten: Promovieren an der H-BRS wird künftig sehr attraktiv, da die Hochschule seit Kurzem über das Promotionskolleg NRW das Promotionsrecht besitzt. Doktoranden können ihre anwendungsorientierten Forschungprojekte, wie sie an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) schon heute auf hohem akademischen Niveau bearbeitet werden, daher in Zukunft unkomplizierter umsetzen. Das Land NRW setzt damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die Forschung an HAWs.

Viele Grüße,
Prof. Dr. Iris Groß und Prof. Dr. Jürgen Bode (Alumni-Beauftragte des Präsidiums)
Barbara Wieners-Horst (Alumni-Koordinatorin)
Aktuelles aus der Hochschule
Image

Promotionskolleg NRW erhält Promotionsrecht

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat dem Pro­motions­kolleg NRW (PK NRW) am 17. November 2022 bei einem Festakt in Essen das Promotionsrecht verliehen. Nun kann die wissenschaftliche Einrich-

tung eigenständig Pro­motions­verfahren durchführen und Doktor­grade verleihen. Von den Gästen im Saal – darunter eine große Dele­gation der forschungs­starken H-BRS – gab es Standing Ovations.
37 Professorinnen und Professoren  der H-BRS haben bislang die strengen Aufnahmekriterien des PK NRW erfüllt. Sie können daher eine Promotion an der H-BRS eigenNun kann die wissenschaftliche ständig begleiten. Eine Kooperation mit einer Universität ist nicht mehr nötig.

Mehr Informationen »
Visual Absolventenfeier 2022

Absolventenfeier 2022 - Bilder und Videos online

Weit über 800 Absolventinnen und Absolventen aus gleich drei Abschluss-Jahrgängen haben am 22. Oktober im Telekom Dome in Bonn unter den

Blicken von rund 4000 Gästen in Talar und Hut die große Bühne betreten. Das traditionelle Werfen der Hüte war auch in diesem Jahr ein ganz besonderer Moment.

In Foto und Film sind hun­der­te Gesic­hter und Szenen einge­fangen, in denen sich Stolz, Freude und Erleich­terung zeigen. Viel Spaß beim Ansehen und Erinnern!

Hier finden Sie Bilder und Videos »

Image

Hochschul-Website im neuen Design und mit neuen Features

Mit dem Relaunch im Oktober hat die Hochschulwebsite ein innova-

tives Design und diverse neue Features bekommen.

Die Website ist für mobile Endgeräte optimiert. Beim Scrollen fällt sofort die neue visuelle Ausrichtung ins Auge.

Neu ist auch der Newsroom, der den Überblick über aktuelle Themen und Termine bietet.

Zum Newsroom »
Image

"... a b-it proud" – 20 Jahre b-it

Das gemeinsame Forschungsinstitut ‘Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it)‘ der H-BRS, den Universitäten Bonn von und Aachen und der Fraunhofer-Gesellschaft

ist 20 Jahre alt geworden. b-it-Direktor Prof. Dr. Paul Plöger (H-BRS) begrüßte bei der Jubiläumsfeier am 11. November 2022 auch die drei Gründungsväter des Instituts, unter ihnen Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt (ehem. H-BRS), der sich „a b-it proud“ auf den Erfolg des Instituts zeigte.
Das b-it mit seinen Master­program­men (an der H-BRS "Autonomous Systems") zielt vor allem auf internationale Studierende.

Rückblick auf das Jubiläum »
Image

Digitale Ausstellung
„Future Food Insekten“

Lust auf einen Insektenburger? Für viele klingt das nach einer Mutprobe. In der digitalen Aus­stellung „Future Food Insekten –

Nachhaltigkeit schmeckt“, die sich vor allem an ein junges Publikum richtet, präsentieren das Museum Koenig und die H-BRS Spannendes zur „Entomophagie“, dem Verzehr von Insekten.

Im Info-Video zur Ausstellung lassen es sich die Vizepräsidentin der Hochschule, Professorin Michaela Wirtz, und Museumsdirektor Professor Bernhard Misof zum Schluss auch selbst schmecken.

Zur Nachricht »

Image

Wie gelingt der Wandel? Konferenzbeiträge zur "Ethik der Transformation" jetzt online

Wie können wir die aktuellen gesellschaftlichen Krisen meistern, wie den Wandel gestalten?
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Natur­wissen­schaft­ler und Grand­seigneur der deutschen Umwelt­politik, brachte es bei der Konferenz

„Ethik der Transformation" des Zentrums für Ethik und Verant­wor­tung auf den Punkt: „So reicht das nicht!“

Doch was kann jeder und jede Einzelne dafür tun, damit der gewaltige Transformationsprozess der Gesellschaft hin zu mehr Gerechtigkeit, Klimaschutz und biologischer Vielfalt überhaupt gelingt? Ideen und Impulse bieten die durchweg lösungsorientierten Konferenzbeiträge der zehn Expertinnen und Experten, die zur Konferenz beitrugen. Die Vorträge sind nun als Video online verfügbar.

Zur Videoaufzeichnung »

Forschung und Transfer
Image
Mehr Sicherheit für Internet­konten: Entwickler erhalten Zugang zu wertvollen Daten 

Informatik-Professor Luigi Lo Iacono und Doktorand Stephan Wiefling haben einen Datensatz entwickelt und zur freien Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe sich die Sicherheit von Internetkonten verbessern lässt. Software-Entwickler erhalten damit Zugang zu wertvollen Daten, über die bisher nur wenige sehr große Internetkonzerne verfügten. Hierfür erhielten die beiden H-BRS-Forscher nun eine renommierte Auszeichnung: den Open Data Impact Award 2022 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.

Mehr zum Thema »


Image
KLUGERTransfer für Klima-Umwelt-Gesundheit: Online Diskussionen zum Mitmachen

Im Rahmen des Forschungs­projektes „KLUGERTransfer“ diskutieren Professoren und Professorinnen des Max-Planck-Instituts für Chemie und der H-BRS monatlich über Klima, Umwelt und Gesundheit. Dabei kommen jeweils beide Perspektiven zur Sprache: Grundlagenforschung und angewandte Forschung. Beim nächsten Termin am Mittwoch, 30. November 2022 geht es um Mikroplastik in den Ozeanen. Die Reihe ist vorerst bis März 2023 geplant. Seien Sie online dabei und diskutieren Sie mit!

Themen und Termine »

Image

Unternehmenstag mit zahlreichen Alumni vor Ort

Es war beim Unternehmenstag, als Caroline Janus ihren Ein­stiegs­job bei einem großen Consulting-Unter­nehmen gefunden hat. Nun

präsentierte sie ihr Unternehmen selbst bei der Karrieremesse. Etliche weitere Alumni der Hoch­schule stan­den beim Unter­nehmens­tag am 9. und 10. Novem­ber an den Messe­ständen der fast 150 Aussteller-Unter­nehmen und suchten den Kontakt zu Stu­die­ren­den, Absol­venten und Young Professionals. Auch untereinander war gab es Wiedersehensfreude.

Alumni beim Unternehmenstag »

Mehr lesen »

Image

Process Science Lab - Masterprojekt zur Verbesserung des Praxisbezugs in der Lehre

Wie können brandaktuelle Anforde­rungen aus der Wirtschaft noch

schneller und besser in die Lehre an der H-BRS eingehen? In einer Masterarbeit des Studiengangs Innovations- und Informa­tions­management wurde die Idee einer digitalen Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Lehre und Forschung entwickelt. Das Process Science Lab soll nun an der H-BRS umgesetzt werden. Auch Alumni sind zur Teilnahme eingeladen.

Mehr lesen »

Veranstaltungen für und mit Alumni
Image

Onboarding: Alumni-Erfahrungen für geplanten Workshop gesucht

Für einen Workshop zum Thema Onboarding suchen wir Alumni, die hierzu beitragen können. Denn bei der Entscheidung für eine neue

Stelle lohnt auch der Blick darauf, wie der Start im neuen Job vonseiten des  Arbeitgebers gestaltet wird. Droht der Wurf ins kalte Wasser? Oder gibt es eine systematische Einarbeitung, die Unternehmensneulinge nicht nur an Aufgaben, Strukturen und Prozesse heranführt, sondern auch die Unternehmenskultur, Kontakte und Informationskanäle erschließt.

Wenn Sie zu unserem Workshop beitragen möchten, melden Sie sich gerne im Alumni-Büro.

Image

World Politics on Campus mit Michael Krake (Weltbank) am Dezember

Michael Krake, seit April 2022 Executivdirektor der Weltbank, ist der nächste Gast der Online-

Vortragsreihe "World Politics on Campus" (Donnerstag, 1. Dezember, 17 Uhr, auf Englisch).

Die Weltbank, so mächtig sie ist, steht auch ständig in der Kritik. Ist sie für die globalen Herausforderungen unserer Zeit richtig gewappnet? Michael Krake spricht über die Bemühungen der Weltbank für grüne, nachhaltige und inklusive Entwicklung.

Bitte anmelden »

Image
Ringvorlesung "Zukunft Technikkommunikation"

Die Berufswelt im Mediensektor verändert sich durch die digitale Transformation rasant: Ob tradi­tionelle Geschäfts­modelle, Medien­pro­duktion oder Kompetenz­an­for­derungen – all das steht im digitalen Zeit­alter auf dem Prüf­stand. Bei der öffentlichen Ringvorlesung stellen Medienprofis ihre jeweiligen Arbeitsfelder vor und schildern auch die Heraus­forderungen und Verän­de­rungen, die sich durch die Digi­tali­sierung in ihrem Berufs­feld ergeben.

Termine (bis Januar 2023) »


Image
Ringvorlesung "Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft"

Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft, unter ihnen auch Alumni des Fach­bereichs Wirt­schafts­wissen­schaf­ten, vermitteln Einblick und Know-how für die praktische Um­setzung digi­taler Prozesse. So berichteten bereits Janina Pakusch (selbstständig, früher Vaillant, Siegwerk), und Dr. Oliver Marschollek (Vorwerk).

Die Ringvorlesung ist offen auch für Alumni und andere Interessierte.

Themen und Termine »

Image

Weiterbildung Prävention ab Januar 2023: Jetzt anmelden

Im Januar 2023 startet das weiter­bildende Studium „Präven­tion und Employa­bility“. Inter­essierte können sich in fünf Modulen quali­fi­zieren, Kon­zepte für die Gestal­tung sicherer und gesund­heits­gerech­ter Arbeits­plätze syste­ma­tisch zu ent­wickeln und in der betrieb­lichen Praxis umzu­setzen.

Weitere Infos »
Image
Digitale Bildungsplattform schafft Überblick

Der Bildungs- und Weiter­bildungsmarkt ist geradezu unüber­schaubar geworden. Ein IT-Projekt an der H-BRS möchte Lern­willige bei der Suche nach Bildungs­ange­boten unter­stützen und sie konti­nuier­lich durch Empfeh­lungen für weiter­führende Themen begleiten. Das Ko­operations­projekt (E365 Maverick) von H-BRS und der Bechtle AG wird vom Bundes­forschungs­ministe­rium gefördert.

Zum Projekt »


Image
Zwei Jahre Podcast „Bildungsfenster“

Seit dem Wintersemester 2020 gibt es den Podcast "Bildungsfenster". Zum zweijährigen Bestehen gibt es einen Rückblick zur Entstehung des thematisch und inhaltlich breit gefächerten Podcasts. Die Schwerpunkte sind Literatur, E-Learning und Interviews mit Autorinnen und Autoren zu literarischen Themen. Es handelt sich dabei um eine Produktion der Hochschulbibliothek.

Weitere Infos »
Gründen an der H-BRS
Image
Start-up-Cup 2022 prämiert tolle Unternehmensideen

Beim „Start-up-Cup 2022“ überzeugten Absol­venten, Studie­rende und Beschäf­tigte der H-BRS mit ihren Geschäft­sideen: schlaue Sen­soren in Kopf­kissen für einen besse­ren Schlaf, ein Portal für die Miete mobi­ler Fass­saunen, Viren­schnell­tests ohne Labor­beteiligung, eine App fürs eigene (Geld-)Anlage­verhalten. Die H-BRS-Menschen dahinter: Jan Geyer und Max Müller, Christopher Kossack und Fabian Mierau, Omiros Grigoreas, David-Lennart Sturz und Lea Mürdter.

Weitere Infos »


Image
Speedback – erstes Feedback zu Idee oder Geschäftsmodell in nur 15 Minuten

Ihre Idee steckt noch in den Kinderschuhen, aber Sie wünschen sich eine erste Einschätzung? Das Speedback der Start-up-Manufaktur ist eine unverbindliche Kurzberatung in nur 15 Minuten: Sie erhalten ehrliches und schnelles Feedback, das Ihnen bei den weiteren Schritten hilft.

Die Speedback-Termine finden jede Woche an wechselnden Tagen statt.

Termin vereinbaren »
Image
EXIST-Infoveranstaltung am
6. Dezember 2022

Sie sind gründungsinteressiert, haben eine innovative und tragfähige Geschäftsidee, stehen aber vor finanziellen Hürden bei der Umsetzung? In der Informationsveranstaltung am 6. Dezember erfahren Sie Details zu den Förderprogrammen EXIST und erhalten Tipps zur Bewerbung.

Zur Anmeldung »


Image
Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Gründer:innen

Die Start-up-Manufaktur sponsert fünf Plätze in einem Mentoring-Programm für Grün­dungs­inter­essierte. Über zwölf Monate profi­tieren die Mentees von der Erfah­rung und Exper­tise ihres Gegen­übers und können ihre Grün­dungs­persön­lich­keit stär­ken und ihr Vor­haben weiter­ent­wickeln.
Jetzt bis zum 31. März bewerben!

Informationen zum Programm »
Image
Verabschiedung Prof. Dr. Martin Leischner

Am 06.10.2022 hat sich Prof. Dr. Martin Leischner offiziell im Fachbereich Informatik von allen Kolleginnen, Kollegen und Studierenden verabschiedet. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute!

Weitere Infos »

Image
Weihnachtsfeier im Fachbereich Informatik

Der Fachbereich Informatik lädt seine Alumni herzlich zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember ein. Die Party beginnt um 17 Uhr in der Mensa am Campus Sankt Augustin.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier geht es zur Anmeldung »
In Verbindung bleiben
Image

Lassen Sie uns Ihre Interessen und Wünsche wissen

Gibt Themen aus der Hoch­schule, die Sie besonders inter­essieren?

Oder sind Sie umgezogen? Halten Sie Ihre Interessenwünsche und Kontaktdaten im Alumni-Netzwerk aktuell.

Auch wenn Sie ein Alumni-Treffen oder einen Austausch, z. B. zu einem Karrierethema planen: Das Alumni-Büro unterstützt Sie gerne bei der Planung und Organisation.

Zur Anmeldung »

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |  Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing |  Redaktion: Barbara Wieners-Horst |  Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin |  Tel. +49 2241 865 9603 |  alumni@h-brs.de

Gefällt Ihnen der Alumni-Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen? Schreiben Sie uns: alumni@h-brs.de.

Melden Sie sich hier (nur) vom Alumni-Newsletter ab.

Melden Sie sich hier vom Alumni-Netzwerk der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ab. Wir löschen Ihre Daten aus unserer Alumni-Datenbank.

  Image   Image    Image    Image    Image


(Nur) Vom Alumni-Newsletter abmelden

Vom Alumni-Netzwerk abmelden