Im Browser öffnen

Image
Image
Rundbrief April 2025

Liebe Schulpflegschaftsvorsitzende, liebe Eltern,


der Frühling ist angebrochen und mit ihm stehen die Abiturprüfungen vor der Tür – eine entscheidende Zeit im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Wenn Sie noch Fragen zu den Prüfungen haben, melden Sie sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle.

Wir sind uns bewusst, dass diese Prüfungsphase sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Eltern mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Daher ist es uns ein Anliegen, Ihnen Unterstützung und Orientierung an die Hand zu geben. Informieren Sie sich über unsere Angebote, die speziell darauf abzielen, den Übergang von der Schule in die nächste Lebensphase zu erleichtern.

In diesem Rundbrief geben wir Ihnen auch Einblicke in unsere bevorstehenden Veranstaltungen rund um die Themen Medienerziehung und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz.


Außerdem möchten wir Sie über interne Neuigkeiten informieren, die für die Arbeit der Landeselternschaft von Bedeutung sind. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für die Interessen aller Eltern an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen ein.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg in der Prüfungszeit, erholsame Osterferien und freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Image
Aktuelle Veranstaltungen

Vorabendserie

 „Prävention von Mediensucht“

12. Mai 2025, 19:00-20:30 Uhr

Sie wollen Ihre Kinder vor den Gefahren im Internet schützen und die Entwicklung einer Mediensucht vermeiden? Medienkompetenz beginnt immer bei uns Eltern. Hierfür haben wir verschiedene Möglichkeiten, um zu unterstützen. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, Praxisnähe sowie Maßnahmen zur Prävention und Intervention stehen im Mittelpunkt.

1. Gefahren im Internet
2. Dysfunktionale Internetnutzung
3. Gesunde Medienerziehung

Wir sprechen darüber, wie das Vereinbaren von Regeln nachhaltig funktioniert und auch, was wir tun können, wenn es bereits zu spät ist, es sich also um eine exzessive Nutzung handelt. Ein weiteres Thema sind die Gefahren von gegenwärtig genutzten Apps.

Referent: Florian Buschmann

Florian Buschmann ist Gründer der "Offline Helden", einer Initiative, die sich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie für mehr Medienkompetenz in Familien einsetzt. Im vergangenen Jahr hat er mit seinem Team über 500 Veranstaltungen mit mehr als 13.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgesetzt.

Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden möchten, schicken Sie uns einfach eine E_Mail an veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de bis zum 8. Mai 2025. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.

 

 

Elternabend Eltern und Medien

 In Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW bieten wir Ihnen wieder einen Online-Elternabend an:

„Faszination Smartphone und Social Media“ für die 7./8. Klassen“

23. Juni 2025, 19:00-20:30 Uhr

Soziale Netzwerke faszinieren Jugendliche und sind aus ihrem Alltag nicht wegzudenken. Sie dienen zur Identitätsbildung und zum Zeitvertreib. Umso wichtiger ist es, Eltern diese Faszination näherzubringen und sie gleichzeitig über mögliche Risiken aufzuklären. In diesem Themenschwerpunkt werden daher die Bedeutung jugendlicher Medienwelten und Aspekte des Kinder- und Jugendmedienschutzes thematisiert. Außerdem gibt es Tipps, um das Risiko einer übermäßigen Mediennutzung zu erkennen und zu reduzieren.

Referentin: Johanna Wunsch

 Unter folgendem Link können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://eveeno.com/255951278

 

 

Ankündigung:

Neue Veranstaltung: Workshop zum Thema KI

„Einstieg in ChatGPT & Co.“

1. Juli 2025, 19:00-20:30 Uhr

In dem Workshop sind Sie eingeladen, sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz aktiv auseinander zu setzen. Sie bekommen Einblicke in die Arbeitsweise führender KI-Anbieter und lernen, wie man sogenannte Prompts erstellt.

Weitere Informationen zu dem Workshop werden wir Ihnen zeitnah mit einer gesonderten Einladung zusenden.

 


Image
Aktuelles aus den Fachausschüssen

Studium und Beruf

Der Ausschuss kümmert sich weiterhin um ein Elternportal zum Thema Berufsorientierung, welches gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW erstellt werden soll. Darüber hinaus beschäftigen sich die Ausschussmitglieder mit der Organisation einer Vorabendserie, die Eltern und Schüler bei der beruflichen Orientierung unterstützen soll. Ferner lädt der Ausschuss die Gründerin des Projektes „Inspiring Girls“ ein, um einen Überblick über die Initiative zu erhalten und mögliche Kooperationen auszuloten.

Die nächste Ausschusssitzung findet am 14. Mai 2025 von 19:00-20:00 Uhr statt.

 

Schulrecht – Schulmitwirkung

Krankheitsbedingt wurde die letzte Sitzung des Ausschusses auf Ende Mai verschoben. Die Diskussion um eine Satzungsänderung zum Quorum läuft noch, verschiedene Varianten können daher erst auf der nächsten Mitgliederversammlung in Präsenz am 29. November 2025 vorgestellt werden.

Die nächste Ausschusssitzung findet am 28. Mai 2025 von 18:00-20:00 Uhr statt.

 

Digitale Bildung

Der Ausschuss organisiert momentan eine Vorabendserie zu dem Thema „Prävention von Mediensucht“. Der Referent Florian Buschmann, Mitbegründer von der Initiative „Offline Helden“, setzt sich schon lange für eine gesunde Mediennutzung von Jugendlichen ein. Des Weiteren diskutiert der Ausschuss ein Thesenpapier in dem es um Richtlinien für die Nutzung von Schul-Tablets außerhalb der Schulzeit geht. Auch ist der Wettbewerb über digitale Leuchtturmprojekte in Arbeit.

Die nächste Ausschusssitzung findet am 14. Mai 2025 von 18:00-19:00 Uhr statt.

 

Gesundheit und Jugendschutz

Der Ausschuss hat gemeinsam mit der German Toilet Organization e.V. eine Umfrage über die aktuelle Situation an Schultoiletten erstellt. Die Umfrage hat bislang großen Zuspruch erfahren mit mehr als 5.000 Beantwortungen. Sie können gerne noch an der Umfrage teilnehmen unter folgendem Link: https://www.umfrageonline.com/c/7cydby3h

Sie können auch gerne Best-Practice Beispiele für gelungene Toiletten-Projekte an Schulen in unser Forum Hum Hub stellen und somit allen Eltern verfügbar machen. Einen Hinweis auf unser Forum finden Sie in der Meldung über das "Hum Hub" weiter unten.

Ferner beschäftigt sich der Ausschuss mit chronisch erkrankten Schülern. Der Katalog der chronischen Erkrankungen wird geprüft und in Bezug auf weitere Erkrankungen und Einzelfallentscheidungen begutachtet.

Die nächste Ausschusssitzung findet am 30. April 2025 von 19:00-20:00 Uhr statt.

 

Schulen in freier Trägerschaft

Der Ausschuss arbeitet momentan an einer Umfrage zu der finanziellen Situation der Schulen in freier Trägerschaft. Mit den Ergebnissen soll die Politik darauf aufmerksam gemacht werden, dass einige Schulen unter der finanziellen Benachteiligung gegenüber öffentlichen Schulen leiden und eine Schließung droht.

Die nächste Ausschusssitzung findet am 6. Mai 2025 von 19:00-20:00 Uhr statt.

 


Wenn für Sie spannende Themen dabei sind oder Sie eigene einbringen wollen, melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle:

veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de, 

Telefon 0211- 17 11 883

Image
Einladung zur Informationsveranstaltung am 17. Mai 2025

Wir laden Sie, liebe Schulpflegschaftsvorsitzenden, ganz herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung am 17. Mai 2025 um 10:00 Uhr via Teams. Diese findet anstatt der bereits angekündigten Mitgliederversammlung statt, da krankheitsbedingt die Arbeit an der Satzungsänderung zum Quorum nicht abgeschlossen ist. Dennoch möchten wir Ihnen einen interessanten Vortrag von Frau Prof. Susanne Lin-Klitzing, der Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes zum Thema „Gymnasium in Zeiten von KI – zwischen datengestützter individueller Förderung und gemeinsamen Lernen mit allen Sinnen“ ans Herz legen. Überdies wird der Vorstand der LE Gym über seine Arbeit und aktuelle Projekte berichten – auch werden die Vorsitzenden der Fachausschüsse ihre Initiativen und Tätigkeiten vorstellen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Termin in ihrem Kalender berücksichtigen.

Image
Unser Elternforum "Humhub"

Wir möchten Sie gerne noch einmal auf unser Elternforum „HumHub“ aufmerksam machen. Dort haben alle Eltern unserer Mitgliedschulen die Möglichkeit, sich zu allen schulspezifischen Themen auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen. Auch können Sie in den einzelnen Spaces (Gruppen) der Fachausschüsse mitdiskutieren, Ihre Ideen präsentieren oder in den Bezirksgruppen regionale Angelegenheiten mit anderen Eltern besprechen. Der Link zum Forum ist prominent oben rechts auf der Startseite der LE Gym NRW (www.le-gymnasien-nrw.de) platziert. Nach einer kurzen Registrierung werden Sie für das Forum freigeschaltet. Bei Fragen dazu melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle unter info@le-gymnasien-nrw.de oder telefonisch unter 0211 – 17 11 883.

Image
Verkehrsunfallstatistik Deutschland 2024

Um die Verkehrssicherheit in Deutschland besser zu verstehen, hat die Versicherung   Allianz Direct eine umfassende Analyse der Verkehrsunfallstatistiken auf Basis des Unfallatlas durchgeführt und auch die unfallträchtigsten Standorte wie Schulen und Kindergärten analysiert. Untersucht wurden hierbei ausschließlich Unfälle mit Personenschaden.

Hier die wichtigsten Ergebnisse in der Übersicht:

- Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter bei Verkehrsunfällen mit insgesamt 59.917 Unfällen im Jahr 2023, gefolgt von Bayern mit 46.441 Unfällen.
- Die gefährlichste Straße Deutschlands ist die Trierer Straße in Aachen mit 63 Unfällen im Jahr 2023, darunter 11 mit schweren Verletzungen. Auch die Cuxhavener Straße in Hamburg (62 Unfälle) und der Ruhrschnellweg in Essen (54 Unfälle) zählen zu den unfallreichsten Straßen.
- Nordrhein-Westfalen verzeichnet mit 34.625 die meisten Unfälle in einem Umkreis von 400 m an Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeheimen, während das Saarland mit nur 787 Unfällen die niedrigste Zahl aufweist.
- Schulen sind die unfallträchtigsten Standorte: In einem Umkreis von 400 m ereigneten sich 58.610 Unfälle, gefolgt von Kindergärten mit 46.306 Unfällen.
- Donnerstag ist der unfallträchtigste Wochentag an Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeheimen, mit 22.300 registrierten Unfällen. Am wenigsten Unfälle passieren sonntags (10.143).
- Die gefährlichste Uhrzeit ist 16:00 Uhr mit 11.165 gemeldeten Unfällen – zur typischen Feierabend- und Abholzeit an Schulen.
- Die häufigste Unfallart ist das Abbiegen oder Kreuzen von Straßen: 12.889 Unfälle ereigneten sich 2023 in der Nähe von Schulen, 9.351 Unfälle in der Umgebung von Kindergärten.
- Die häufigste Unfallursache in Deutschland ist das Abbiegen, Wenden oder Einfahren in den Verkehr, mit 52.307 registrierten Fällen im Jahr 2023.


Image
Aufruf: Handynutzung an Schulen
Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen sich bis zum Herbst 2025 eigene altersgerechte Regeln für die private Handynutzung geben und diese verbindlich in die Schulordnung aufnehmen. Das Schulministerium hat die Schulen dazu aufgefordert, nun einen schulinternen Abstimmungsprozess zu starten, an dessen Ende klare und verbindliche Regeln für die Handynutzung stehen, die dem Alter der Schülerinnen und Schüler angemessen sind. Bei diesem Prozess werden die Schulen durch das Ministerium für Schule und Bildung unterstützt. Da bereits viele Schulen schon eine Regelung zur Handynutzung verabschiedet haben, würden wir gerne mit Ihrer Hilfe Best-Practice Beispiele einsammeln, um diese allen Eltern zur Verfügung zu stellen. Damit können wir Schulen und Eltern unterstützen, die sich erst jetzt für eine Regelung der privaten Handynutzung einsetzen und darüber diskutieren.

Sie können uns gerne Ihre Best-Practice Beispiele zuschicken an info@le-gymnasien-nrw.de

 

Image
Beratung für Schultoiletten
In der Vergangenheit sind einige Schulen an uns herangetreten und baten um Beratung beim Thema Schultoiletten. Dabei spielen Vandalismus und Unsauberkeit eine große Rolle. Auf Nachfrage der Schulpflegschaftsvorsitzenden der jeweiligen Schulen hat unser stellv. Vorsitzender Dirk Heyartz die Schulen besucht, um Lösungen für die Probleme vor Ort zu diskutieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 

Wenn auch Sie eine solche Beratung wünschen, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden. Entweder telefonisch unter 0211 – 17 11 883 oder per E-Mail an info@le-gymnasien-nrw.de

Image
Broschüre "Start am Gymnasium" für Fünftklässlereltern
Für die Eltern der neuen Fünftklässler bieten wir wieder unseren Ratgeber „Der Start am Gymnasium“ mit nützlichen Tipps für die erste Zeit am Gymnasium an. Um bedarfsgerecht drucken zu können, fragen wir bei den Erprobungsstufenkoordinatoren die benötigten Mengen ab. Noch vor den Sommerferien wird unser Druckpartner die Broschüren dann an die Mitgliedsgymnasien versenden. Dieser Ratgeber bietet sich übrigens für Sie als Mitglied an, um am ersten Elternabend den Eltern der Stufe 5 die Landeselternschaft der Gymnasien vorzustellen, über unsere Leistungen und unseren Service zu informieren und den Beitrag einzusammeln.

Image
Mitgliedsbeitrag
Allen Mitgliedern und Eltern danken wir herzlich für die gezahlten Beiträge. Sie ermöglichen der LE Gym damit die individuelle Elternberatung, Informationsveranstaltungen und --broschüren, das Einsetzen für die Anliegen der Gymnasialeltern in der Öffentlichkeit und vieles mehr.
Um unser Angebot und unseren Service weiter in vollem Umfang zur Verfügung stellen zu können, sind wir auf die Zahlung des Mitgliedsbeitrages angewiesen. An alle Mitglieder, die noch keinen Beitrag überwiesen haben, versenden wir im Mai Erinnerungsschreiben. Sofern nicht anders vereinbart, gehen die Beitragsinformationen und Erinnerungsschreiben ausschließlich an die Adresse der Schulpflegschaftsvorsitzenden, da nicht die Schulen, sondern die Schulpflegschaften, d.h. die Vorsitzenden unterstützt durch die Klassenpflegschaftsvorsitzenden, für das Aufbringen des Beitrags verantwortlich sind.
Wir bitten, alle Möglichkeiten zu nutzen, die offenen Beiträge zu sammeln und zu überweisen. Wenn Sie Tipps für Ihre Sammlung benötigen oder Fragen zum Beitrag haben, melden Sie sich gern in der Geschäftsstelle. Zusätzlich stehen im Mitgliederbereich unserer Website unter Mustervorlagen die Zusammenstellung „Fragen und Antworten zum Mitgliedsbeitrag“ sowie ein Musterschreiben für Ihre Information aller Eltern bereit.


Impressionen
Verleihung der Auszeichung "Smart School"

In Berlin wurde am 3. April im Rahmen der Bildungskonferenz das Smart School Netzwerk des Verbandes Bitkom e. V. erweitert. In der Jury mit dabei war Dirk Heyartz, stellv. Vorsitzender der LE Gym NRW.

Wir grautlieren unserem Mitglied "Albert Einstein Gymnasium" aus Sankt Augustin ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichung.

Image
Image
Haben Sie ein Anliegen?

Wir sind gerne für Sie da. Haben Sie Wünsche? Fragen? Probleme an der Schule? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen und setzen uns auch politisch für alle Themen rund ums Gymnasium und die Elternarbeit ein. Rufen Sie uns einfach an unter 0211 – 11 17 883 oder schreiben Sie eine E-Mail an vorstand@le-gymnasien-nrw.de . Oder besuchen Sie unsere Internetseite www.le-gymnasien-nrw.de

Image Image

Impressum

Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.
Steinstr. 30
40210 Düsseldorf
E-Mail: info@le-gymnasien-nrw.de
Telefon: 0211 - 1711883
Vorsitz: Dr. Oliver Ziehm
Redaktion: Susanne Dreyer

Abmelden vom Newsletter