|
Rundbrief Mai 2025
Liebe Schulpflegschaftsvorsitzende, liebe Eltern,
der Sommer steht unmittelbar vor der Tür. Wir möchten über unsere Arbeit in den letzten Monaten berichten und darauf aufmerksam machen, dass wir die verbleibende Zeit vor den Sommerferien für zahlreiche Veranstaltungen und Projekte nutzen wollen, um mit Ihnen gemeinsam die gymnasiale Bildung in NRW weiter zu verbessern und voranzutreiben. Dieser Rundbrief ist daher gefüllt mit wichtigen Informationen, spannenden Veranstaltungshinweisen und aktuellen Entwicklungen aus unserer Arbeit.
Wir möchten Sie herzlich zu unseren kommenden Veranstaltungen einladen:
Besonders hervorheben möchten wir den Online-Elternabend am 23. Juni 2025, der sich dem hochaktuellen Thema "Faszination Smartphone und Social Media" widmet und Eltern der 7. und 8. Klassen anspricht. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor den Herausforderungen digitaler Gewalt schützen und einen sicheren Umgang mit Medien fördern können. Ein brandneues Format erwartet Sie am 1. Juli 2025: Unser Workshop "KI einfach erklärt – Ihr Einstieg in KI: ChatGPT und Co. für Eltern". Michael Mennicken wird Ihnen die Welt der Künstlichen Intelligenz verständlich näherbringen und aufzeigen, wie KI Sie und Ihre Kinder sinnvoll unterstützen kann, aber auch wo Vorsicht geboten ist. Rückblick: Ein besonderes Highlight war die Informationsveranstaltung am 17. Mai 2025 mit Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, der Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes. Ihr Vortrag zum "Gymnasium in Zeiten von KI" bot wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im schulischen Kontext und betonte die Notwendigkeit einer wertebasierten Bildung. Wir freuen uns auch, Ihnen die Initiative "Inspiring Girls Deutschland e.V." vorzustellen, die Mädchen und jungen Frauen vielfältige Karrierewege aufzeigt und sie ermutigt, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Austausch mit den bildungspolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen war ebenfalls sehr fruchtbar und hat gezeigt, dass Bildung nur gemeinsam – im Dialog zwischen Politik, Schulen und Eltern – gelingen kann. Abschließend möchten wir uns herzlich für Ihre bisherigen Beiträge bedanken. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um unsere Arbeit fortzusetzen und die Interessen der Gymnasialeltern in Nordrhein-Westfalen wirkungsvoll zu vertreten. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen!
|
|
Aktuelle Veranstaltungen
Vorabendserie:
"Schulessen im Dialog – Mitreden, Mitgestalten" 16. Juni 2025, 19:00-20:00 Uhr Wie gelingt gutes Essen und Trinken an unseren Schulen? Und wie können wir die Verpflegung gemeinsam noch besser machen? Diskutieren Sie mit uns über Mensaangebote, Akzeptanz der Schulgemeinschaft, Kommunikationswege und die aktive Beteiligung von Eltern und Schüler:innen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Wünsche – von Wasserspendern bis hin zu Umfragen zur Essensqualität. Es werden Lösungsansätze gezeigt, wie die Schulverpflegung optimiert und nachhaltig verbessert werden kann. Bei unserer Informationsveranstaltung erhalten Sie wertvolle Einblicke und konkrete Möglichkeiten, sich aktiv für eine bessere Schulverpflegung einzusetzen. Zusammen mit der Schulgemeinschaft, Expert:innen und engagierten Schüler:innen können Sie den Weg für ein gesünderes, nachhaltigeres und schmackhafteres Verpflegungsangebot ebnen. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Ideen einzubringen und die Zukunft des Essens und Trinkens an Ihrer Schule mitzugestalten – denn Ihre Meinung zählt! Referentin: Kirstin Gembalies-Wrobel, Vernetzungsstelle Schulverpflegung bei der Verbraucherzentrale NRW Um sich für die Veranstaltung anzumelden, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff "VAS 16.6.2025" an veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de
Elternabend
Eltern und Medien In Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW bieten wir Ihnen wieder einen Online-Elternabend an:
„Faszination
Smartphone und Social Media“ für die 7./8. Klassen“ 23. Juni
2025, 19:00-20:30 Uhr Beleidigungen in WhatsApp-Gruppen, fiese Kommentare auf TikTok, Ausgrenzung in Online-Games – viele Kinder erleben im Netz Dinge, die verletzen. Oft bekommen wir als Eltern davon kaum etwas mit. Und wenn doch, fehlen uns manchmal die richtigen Worte oder Schritte. In unserem einstündigen Elternabend des Angebotes Eltern und Medien wollen wir genau hinschauen: Was passiert online wirklich? Wie erleben Kinder und Jugendliche digitale Gewalt? Und wie können wir sie davor schützen? Wir sprechen darüber, wie Mobbing und Hass online entstehen und was Kinder brauchen, um sich im Netz sicher zu fühlen. Gleichzeitig zeigen wir, wie Eltern frühzeitig sensibilisieren, aktiv begleiten und unterstützen können.
Referentin:
Johanna Wunsch Unter
folgendem Link können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://eveeno.com/255951278 Neues Veranstaltungsformat: Workshop: KI einfach erklärt – Ihr Einstieg in KI: ChatGPT und Co.
für Eltern Wann? 01.07.2025, 19:00-20:30 Uhr Was? Ob beim Schreiben von Aufsätzen, als
„historischer Diskussionspartner“ oder zur Lernunterstützung – KI-Tools wie
ChatGPT gehören inzwischen für viele Kinder und Jugendliche aber auch Eltern ganz
selbstverständlich zum Alltag dazu. Doch was genau steckt hinter dieser
Technologie? In diesem kostenfreien Onlineseminar der Medienbox NRW erhalten
Sie als Elternteil einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI – mit
vielen Beispielen, dem Blick auf die Chancen, aber auch wichtigen Hinweisen zu
Risiken. Wie funktioniert „diese KI“ überhaupt? Wie kann sie Sie und Ihr
Kind sinnvoll unterstützen – und wo sollte man genau hinschauen? Michael
Mennicken zeigt Dir, wie Sprachmodelle wie z. B. ChatGPT, MistralAI oder Claude
„denken“, warum die sogenannten Prompts – also die Befehle an die KI – so
wichtig sind und wie die KI gute Ergebnisse liefert. Wir schauen, wie ein
verantwortungsvoller Umgang mit KI zuhause aussehen und wie KI auch Eltern
unterstützen kann. Dazu schauen wir auch auf die Grenzen und Herausforderungen im
Umgang mit KI. Wir sprechen über typische Anwendungsfelder, über mögliche
Stolperfallen wie ungenaue Antworten. So bekommen Sie das Basiswissen, um mit Ihrem
Kind über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf Augenhöhe sprechen zu
können. Mit wem? Michael Mennicken ist Radiomann, Dozent und Gründer.
20 Jahre hat er im Lokalfunk gearbeitet und u. a. Antenne Düsseldorf als
Chefredakteur geführt. Als Dozent ist er besonders in den Bereichen Social
Media und Strategie unterwegs und beschäftigt sich auch intensiv mit ChatGPT
und anderen KI-Modellen. Wie können Sie sich anmelden?1.
Kostenlos bei der Medienbox NRW registrieren Klicke einfach den folgenden Link an https://medienanstaltnrw-angebote.de/ui/index?register=true&code=ElternschaftGym Hinweis: Bitte nutzen Sie für die Registrierung
unbedingt diesen Link. Ansonsten können Sie das Onlineseminar nicht sehen. Bei Fragen und Problemen können Sie sich direkt an info@medienbox-nrw.de wenden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 250 Personen begrenzt ist.
|
|
Aktuelles aus den Fachausschüssen Studium
und Beruf An dem gemeinsamen Elternportal der LE Gym NRW mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW wird weiterhin gearbeitet. Darüber hinaus hat sich der Ausschuss mit der Initiative „Inspiring Girls“ beschäftigt und ausgetauscht. Einen ausführlicheren Bericht über das Berufsorientierungs-Projekt für Mädchen finden Sie in diesem Rundbrief . Auch möchte der Ausschuss das Thema „StuBo-E“ wieder vorantreiben. Es geht darum, dass ein Elternvertreter als Koordinator für die Berufliche Orientierung gesetzlich an den Schulen verankert wird.
Die nächste Ausschusssitzung findet am 30. Juni 2025 von
19:00-20:00 Uhr statt. Schulrecht
– Schulmitwirkung Aktuell beschäftigt sich der Ausschuss insbesondere mit: Gewalt an Schulen: Unsere Umfrage unter Eltern wurde bereits abgeschlossen und befindet sich aktuell in der Auswertung. Daraus sollen konkrete Handlungsschritte in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Jugendschutz & Gesundheit abgeleitet werden. Satzungsänderungen: Der Ausschuss überarbeitet die Satzung der LE Gym NRW . Gesetzesänderungen: Geplante Änderungen werden analysiert, um fundierte Stellungnahmen aus Elternsicht zu erarbeiten.
Die
nächste Ausschusssitzung findet am 28. Mai 2025 von 18:00-20:00 Uhr statt. Digitale
Bildung Der Fachausschuss Digitale Bildung hat neun Empfehlungen für den sinnvollen und sicheren Einsatz digitaler Medien an Schulen formuliert. Dabei geht es um Fragen nach Nutzen, wissenschaftlicher Bewertung und möglichen Risiken. Wichtige Themen sind Inhalte, Bildschirmzeit, Aufsicht, Handschrift, Kompetenzen von Lehrkräften und Schülern sowie die Integration ins Curriculum. Überdies sollen erfolgreiche digitale Schulprojekte in einem einheitlichen Format beschrieben und auf einem Onepager dargestellt werden – mit Fokus auf Ziel, Nutzen, Zeitaufwand und Kompetenzförderung. So entsteht ein praxisnaher Überblick für Schulen und Eltern.
Die nächste
Ausschusssitzung findet am 3. Juni 2025 von 18:00-19:00 Uhr statt. Gesundheit
und Jugendschutz Der Ausschuss beschäftigt sich momentan mit der Auswertung der Umfrage „Gewalterfahrungen von Schülerinnen und Schülern“ -gemeinsam mit dem Ausschuss „Schulmitwirkung – Schulrecht“. Die Auswertung erweist sich als sehr komplex, da etwa 600 Eltern in Einzelantworten von Gewaltproblemen an ihrer Schule berichtet haben. Darüber hinaus wertet der Ausschuss gerade die Ergebnisse der Umfrage zu Situation an Schultoiletten aus. Dabei wurde die Annahme bestätigt, dass Schüler die Toiletten vor allem als unbeobachteten Rückzugsraum nutzen, um zu rauchen oder das Handy zu benutzen. Konkrete Ergebnisse werden wir im nächsten Rundbrief präsentieren. Mit den Ergebnissen der beiden Umfragen werden die Ausschussmitglieder an die Politik herantreten, um auf Missstände an unseren Schulen aufmerksam zu machen und Änderungen anzustoßen. Ein großer Erfolg des Ausschusses war auch die Organisation der Vorabendserie „Präventive Angebote der Polizei“, in der zwei Jugendkontaktbeamte des Polizeipräsidiums Dortmund etwa 400 Eltern die Präventionsarbeit der Polizei vorgestellt haben. Der Ausschuss freut sich über individuelle Themenvorschläge aus dem Kreis der Eltern und steht auch für gesundheitliche Fragen und Probleme gerne zur Verfügung.
Die
nächste Ausschusssitzung findet am 05.06.2025 von 19:00-20:00 Uhr statt. Schulen in
freier Trägerschaft Der Ausschuss befasst sich weiterhin mit dem zentralen Problem der nicht finanzierbaren Kosten von Schulen in freier Trägerschaft - die von alltäglichen Ausgaben für den Schulhof bis hin zu komplexen Aufgaben der Schulverwaltung reichen. Ein weiterer Belastungsfaktor sind die Pensionsrückstellungen. Schulträger von freien Schulen müssen einen Teil der Pensionslasten für ihre Mitarbeiter selbst tragen. Dies steht im Gegensatz zu öffentlichen Schulen, deren Pensionslasten vollständig vom Land Nordrhein-Westfalen getragen werden. Des Weiteren bauen Schulträger systematisch jährliche Defizite auf, die durch Faktoren wie Inflation, Gehaltssteigerungen oder höhere Energiepreise verursacht werden. Dabei kommt die Frage auf, warum die Kirchen, die ebenfalls Schulträger sind, solche Defizite bisher ausgleichen konnten und wie dies in Zukunft gesichert werden soll. Die finanzielle Last wird oft auf die Eltern verlagert, da Schulträger ihre Eigenleistung über freiwillige Beiträge einfordern. Überdies sind auch größere Investitionen wie Gebäudesanierung und Heizungserneuerung problematisch, da sie mit der bisherigen Höhe der Schulfinanzierung nicht durchführbar sind. Der Ausschuss wird sich mit einer Umfrage an die Schulträger wenden, um sich ein Bild der aktuellen finanziellen Situation der jeweiligen Schulen machen zu können und mit den Ergebnissen an die Politik heranzutreten.
Die
nächste Ausschusssitzung wird in Kürze festgelegt.
Gymnasiale Bildung
Der Fachausschuss beschäftigt sich damit, wie das Gymnasium aufgestellt werden muss, um unsere Kinder für die Zukunft fit zu machen. Dabei geht es darum, was den Kern des Gymnasiums in Abgrenzung zu anderen Schulformen ausmacht. Der Ausschuss hatte eine Umfrage durchgeführt, wie sinnvoll die zentralen Prüfungen in der 10. Klasse am Gymnasium sind. Außerdem diskutiert der Ausschuss, was nötig ist, um dem Anspruch gymnasialen Lernens gerecht zu werden und mit dem Abitur auch Studierfähigkeit zu erlangen. Eine wichtige Aufgabe ist es dementsprechend, die LE Gym NRW bei der Auseinandersetzung mit der Reform von Abitur und Oberstufe (Einführung eines fünften Prüfungsfachs, Präsentationsprüfungen und Projektarbeiten anstelle der Facharbeit) zu begleiten. Schließlich gilt es, auf aktuelle Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz und Extremismus zu reagieren. Der Ausschuss stellt sich die Frage welchen Raum verschiedene Fächer und Themen am Gymnasium einnehmen sollen, damit Kinder die nötigen fachlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen erwerben können, um zu mündigen Bürgern zu werden.
Der Ausschuss trifft sich wieder am 12.6.25 um 19 Uhr online.
Wenn für Sie spannende Themen dabei sind oder Sie eigene einbringen wollen, melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle: veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de, Telefon 0211- 17 11 883
|
|
Rückschau der Informationsveranstaltung der LE Gym am 17. Mai 2025 Am 17. Mai 2025 fand anstatt einer Mitgliederversammlung eine Informationsveranstaltung der LE Gym statt. Im Mittelpunkt stand dabei der Vortrag von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, der Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes. Sie sprach über das aktuelle Thema: „Gymnasium in Zeiten von KI-welcher Voraussetzungen bedarf es, welche Chancen und Probleme sind mit dem möglichen Einsatz von KI verbunden?" Zunächst stellt die Referentin eine Studie der Vodafone Stiftung aus Januar 2025 vor: Diese zeigt, dass fast alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland Zugang zu KI-fähigen Geräten haben, wobei 44% sogar "immer" Zugang besitzen. 42% der Schülerinnen und Schüler nutzen ChatGPT im Unterricht unter Anleitung von Lehrkräften und 48% nutzen es außerhalb der Schule. Allerdings halten nur 40% der Schüler in Deutschland ihre Lehrkräfte für kompetent im Umgang mit KI. Zudem äußern 38% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland Sorgen, durch Deep Fakes gemobbt zu werden. Als Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz von KI werden gleiche digitale Ausstattungen der Schulen durch den Digitalpakt, datenschutzkonforme Bildungs-KI von Bund und Ländern (im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern wie ChatGPT) sowie regelmäßige Lehrkräfte-Fortbildungen von Lin-Klitzing gefordert, da KI im schulischen Bereich als Hoch-Risiko-KI eingestuft wird. Die Chancen von KI-Tools liegen laut der Referentin in der Entlastung, Unterstützung und Erweiterung des Lernprozesses, beispielsweise durch Feedback zu Aufgaben, Unterstützung bei der Unterrichtsplanung und Lernanalyse, personalisiertes Lernen mit Feedback, Hausaufgabenhilfe und Prüfungsvorbereitung. KI kann auch zeit- und ortsunabhängige Unterstützung bieten. Probleme im Zusammenhang mit KI sieht Lin-Klitzing unter anderem bei Halluzinationen (Fehler in KI-Modellen), das Verraten von Lösungen ("Deskilling"), Voreingenommenheiten der KI, die Gefahr, dass Schüler auf sich allein gestellt sind, sowie die Verstärkung von Ungleichheiten durch unterschiedliche Finanzvolumina der Kommunen und Schulen ("Digital Divide"). Datenschutzbedenken und Auswirkungen auf die soziale Interaktion nennt Lin-Klitzing ebenfalls. Die Bundesvorsitzende des DPhV betont, dass KI lediglich ein Instrument ist. Die "Melodie", die das Schulorchester spielen solle, sei der gymnasiale Bildungsauftrag. Dieser umfasse den Erwerb von Wissenschaftspropädeutik, Studierfähigkeit und vertiefter Allgemeinbildung im kritisch-konstruktiven Umgang mit KI. Der gymnasiale Bildungsauftrag ziele auf Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit ab, basierend auf tiefgehendem Fach- und Methodenwissen für die Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen. KI könne dabei unterstützen, beispielsweise durch Vorstrukturierung für das Verstehen. Personale Kompetenz, kritischer Umgang mit Informationen, Urteilskompetenz und wertebasierte Reflexion seien aber entscheidend. KI könne individuell für Leistung trainieren und Datengrundlagen für selbstständiges, forschendes Lernen bereitstellen. Die Übernahme von Verantwortung und die ethische Reflexion von Wissen und Können basierend auf Werten wie dem Grundgesetz seien ebenfalls zentrale Aspekte. Lin-Klitzing mahnt Mindeststandards für die digitale Ausstattung der Schulen und eine Nachbesserung bei den KI-Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) an. Der Dienstherr müsse seiner Verantwortung besser gerecht werden. Es wird kritisiert, dass die KMK-Empfehlungen zu wenig konkrete Umsetzungsstrategien für datenschutzkonforme Bildungs-KI aufzeigen, insbesondere zur Unterstützung von Schülern bei Verstehensprozessen. Die Professorin betont, dass KI den Lehrkräftemangel weder heute noch morgen beheben wird. Zudem fordert Lin-Klitzing in ihrem Vortrag verbindliche Mindeststandards für die digitale Ausstattung und den IT-Support, um Ungleichheiten zu vermeiden und die Lehrkräfte zu entlasten. Die Entscheidung über Lernsettings und Bewertungen müsse weiterhin in der Hoheit der Lehrkräfte liegen. Die Schule werde als Entwicklungsraum für Schülerinnen und Schüler definiert, geprägt von personaler Interaktion zwischen den Schülern untereinander und mit ihren Lehrkräften. KI sei dabei ein Instrument, das von den Menschen gespielt würde. Die vollständige Präsentation von Frau Lin-Klitzing finden Sie in unserem Mitgliederbereich.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellt der Vorsitzende der LE Gym NRW, Dr. Oliver Ziehm aktuelle Projekte, Stellungnahmen, Veranstaltungen und die Interessensvertretung der LE Gym NRW vor. Die vollständige Präsentation finden Sie in unserem Mitgliederbereich. Darüber hinaus präsentierten die Fachausschussvorsitzenden oder deren Stellvertreter die aktuelle Arbeit der Ausschüsse. Auch diese Präsentationen stehen zum Download im Mitgliederbereich bereit. Im anschließenden Austausch kam die Frage nach den Möglichkeiten des Engagements von Eltern volljähriger Schüler auf. Unsere Mitarbeiterin Karla Foerste berichtete, dass sich leider im aktuellen Entwurf des Ministeriums für eine Schulgesetzänderung keine Lösung für das Problem findet. Die LE Gym NRW ist auf eine breite Unterstützung aus Ihren Schulpflegschaften angewiesen, um bei diesem Thema weiterzukommen.
|
|
Initiative "Inspiring Girls"
Im Rahmen der Arbeit des Ausschusses „Studium und Beruf“ stellte sich dort der Verein "Inspiring Girls Deutschland e.V." vor, der seit Januar 2024 aktiv ist und Teil eines globalen Netzwerks in über 40 Ländern ist. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Frauen und Mädchen dazu zu ermutigen, ihre beruflichen und Ausbildungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen, da viele von ihnen das breite Spektrum an Optionen nicht nutzen. Inspiring Girls Deutschland arbeitet daran, Vorbilder (Role Models) in Schulen und Unternehmen vorzustellen, um Mädchen und jungen Frauen vielfältige Karrierewege aufzuzeigen und ihnen zu zeigen, dass sie "werden können, was sie wollen". Die Vision ist eine Gesellschaft, in der alle Frauen ihr volles Potenzial entfalten können, unabhängig von Geschlecht oder sozialer Herkunft. Der Verein hat bereits eine starke Präsenz mit 20 aktiven ehrenamtlichen Mitarbeitenden und über 80 Role Models aufgebaut. Für 2025 sind 24 Veranstaltungen in Schulen und Unternehmen in 10 Bundesländern geplant, und das Team soll um zwei Teilzeitkräfte erweitert werden. Der Verein wurde bereits mit dem Emotion Award 2024 (Sonderpreis) und dem FTAfelicitas Preis 2025 (Kategorie: „Karriere fördern“) ausgezeichnet. Um die Arbeit des Vereins zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Vereinsmitglied werden, als Spender oder Kooperationspartner unterstützen, in der Projektarbeit mitwirken, bei Kampagnen mitarbeiten, lokale Botschafterin in der eigenen Region sein oder sich als Role Model registrieren. Sie haben auch die Möglichkeit, den Verein an Ihre Schule zu holen, damit sich die Role Models mit den Schülerinnen austauschen können. Ansprechpartnerin: Kerstin Bäcker Leitung Botschafterinnen kerstinbaecker@hotmail.comTel.: +49 (0) 179 66 50 481 Weitere Informationen: www.inspiring-girls.de
|
|
Austausch mit den bildungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen
Der neu gewählte Vorstand der LE Gym NRW hat sich in den letzten Wochen mit den bildungspolitischen Sprecherinnen der CDU-Fraktion (Claudia Schlottmann MdL) und der FDP-Fraktion (Franziska Müller-Rech MdL) im Landtag NRW ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Gespräche standen das gegenseitige Kennenlernen, sowie ein offener und konstruktiver Austausch über bildungspolitische Themen wie die Bedeutung von Zentralen Prüfungen (ZP 10), das dreigliedrige Schulsystem, die Forderung nach der Einrichtung einer Ombudsstelle und die Perspektiven zum DigitalPakt 2.0. Der Vorstand hat viele Impulse mitgenommen – und ebenso als Sprachrohr der Eltern in NRW den Politikerinnen viele Anregungen für die weitere Arbeit gegeben. Der Austausch hat einmal mehr gezeigt: Bildung geht nur gemeinsam – im Dialog zwischen Politik, Schulen und Eltern.
|
 |
Broschüre "Start am Gymnasium"
Karla Foerste hat für die neuen Fünftklässlereltern unseren Ratgeber „Der Start am Gymnasium“ mit nützlichen Tipps für die erste Zeit am Gymnasium überarbeitet. Um bedarfsgerecht drucken zu können, hat Inga Sapkowska bereits die benötigten Mengen bei den Schulen abgefragt. Im Juni wird unser Druckpartner die Broschüren dann an die Mitgliedsgymnasien versenden. Dieser Ratgeber bietet sich übrigens für Sie als Mitglied an, um am ersten Elternabend den Eltern der Stufe 5 die Landeselternschaft der Gymnasien vorzustellen, über unsere Leistungen und unseren Service zu informieren und den Beitrag einzusammeln.
|
 |
Beitragserinnerungen
Allen Mitgliedern und Eltern danken wir herzlich für die gezahlten Beiträge. Sie ermöglichen der LE Gym damit die individuelle Elternberatung, Informationsveranstaltungen, das Einsetzen für die Anliegen der Gymnasialeltern in der Öffentlichkeit und vieles mehr. Um unser Angebot weiter in vollem Umfang zur Verfügung stellen zu können, sind wir auf die Zahlung des Mitgliedsbeitrages angewiesen. An alle Mitglieder, die noch keinen Beitrag überwiesen haben, versenden wir zurzeit Erinnerungsschreiben. Sofern nicht anders vereinbart, gehen die Beitragsinformationen und Erinnerungsschreiben ausschließlich an die Adresse der Schulpflegschaftsvorsitzenden, da nicht die Schulen, sondern die Schulpflegschaften, d.h. die Vorsitzenden, unterstützt durch die Klassenpflegschaftsvorsitzenden, für das Aufbringen des Beitrags verantwortlich sind.
|
|
Haben Sie ein Anliegen?
Wir sind gerne für Sie da. Haben Sie Wünsche? Fragen? Probleme an der Schule? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen und setzen uns auch politisch für alle Themen rund ums Gymnasium und die Elternarbeit ein. Rufen Sie uns einfach an unter 0211 – 11 17 883 oder schreiben Sie eine E-Mail an vorstand@le-gymnasien-nrw.de . Oder besuchen Sie unsere Internetseite www.le-gymnasien-nrw.de
|
Impressum Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V. Steinstr. 30 40210 Düsseldorf E-Mail: info@le-gymnasien-nrw.de Telefon: 0211 - 1711883 Vorsitz: Dr. Oliver Ziehm Redaktion: Susanne Dreyer Abmelden vom Newsletter
|
|