Im Browser öffnen

Image
Image
Rundbrief Juli 2025
Bitte leiten Sie diesen Rundbrief an alle Eltern Ihrer Schule weiter.

Liebe Schulpflegschaftsvorsitzenden, liebe Eltern,

unmittelbar vor den Sommerferien möchten wir Sie noch über aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik informieren und von den Aktivitäten der LE Gym NRW berichten.

Sie finden in dieser Ausgabe unter anderem Informationen zu spannenden Veranstaltungen nach den Ferien – darunter unsere beliebte Vorabendserie mit praktischen Tipps zur Schulmitwirkung und ein Online-Abend zur Medienkompetenz in der Familie. Auch die Arbeit unserer Fachausschüsse bringt wichtige Impulse – etwa zur digitalen Bildung, zur Gesundheit unserer Kinder in der Schule oder zu den Herausforderungen freier Schulträger.

Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Mitgliederversammlung am 29. November 2025 in Dortmund. Wir haben Schulministerin Dorothee Feller als Rednerin angefragt. Notieren Sie sich den Termin gerne schon jetzt – es wird ein Tag voller Austausch, Information und Begegnung!

Das Schuljahr 2024/2025 war geprägt von vielen Herausforderungen, aber auch von engagiertem Austausch und wertvollen Entwicklungen. Wir freuen uns bereits auf das Schuljahr 2025/2026, das wieder spannende Themen, neue Projekte und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch bereithält. Gemeinsam wollen wir die Bildung unserer Kinder weiterhin aktiv mitgestalten und unterstützen. Wir danken Ihnen ausdrücklich für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung. Es zahlt sich aus, wenn Sie als Eltern sich in den Gymnasien zum Wohle Ihrer Kinder einbringen.

In der Zeit vom 21. Juli 2025 bis zum 15. August 2025 schließen wir unsere Geschäftsstelle. Ab dem 18. August sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Bei dringenden Anfragen können Sie uns auch gerne in der Schließzeit per E-Mail unter info@le-gymnasien-nrw.de erreichen.

Wir wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine erholsame und sonnige Sommerzeit.

Genießen Sie die freie Zeit, tanken Sie Kraft – und starten Sie im August gemeinsam mit Ihren Kindern gut ins Schuljahr 2025/2026!

Ihr Team der LE Gym NRW


Image
Aktuelle Veranstaltungen

Vorabendserie:

Die nächsten Termine:

Thema: "Wahlen in den Schulmitwirkungsgremien"
8. September 2025, 19:00 Uhr – 19:55 Uhr per Videokonferenz

Zu Beginn des Schuljahrs stehen Wahlen für verschiedene Gremien an, in denen Eltern mitwirken können. Wir stellen vor, um welche Wahlen es geht, was zu beachten ist, tauschen Tipps aus und beantworten Ihre Fragen.

Referentin: Karla Foerste, wiss. Mitarbeiterin LE Gym NRW

Wenn Sie sich gerne für diese Veranstaltung anmelden möchten, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de mit dem Betreff „Anmeldung VAS Wahlen in den Schulmitwirkungsgremien“ bis zum 4. September 2025.

Thema: „Prävention von Mediensucht“
15. September 2025, 19:00 – 20:30 Uhr per Videokonferenz

Sie wollen Ihre Kinder vor den Gefahren im Internet schützen und die Entwicklung einer Mediensucht vermeiden? Medienkompetenz beginnt immer bei uns Eltern. Hierfür haben wir verschiedene Möglichkeiten, um zu unterstützen. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, Praxisnähe sowie Maßnahmen zur Prävention und Intervention stehen im Mittelpunkt.

1. Gefahren im Internet
2. Dysfunktionale Internetnutzung
3. Gesunde Medienerziehung
Wir sprechen darüber, wie das Vereinbaren von Regeln nachhaltig funktioniert und auch, was wir tun können, wenn es bereits zu spät ist, es sich also um eine exzessive Nutzung handelt. Ein weiteres Thema sind die Gefahren von gegenwärtig genutzten Apps.

Referent: Florian Buschmann

Florian Buschmann ist Gründer der "Offline Helden", einer Initiative, die sich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie für mehr Medienkompetenz in Familien einsetzt. Im vergangenen Jahr hat er mit seinem Team über 500 Veranstaltungen mit mehr als 13.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgesetzt.

Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden möchten, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de bis zum 11. September 2025 mit dem Betreff „Anmeldung VAS Prävention von Mediensucht“. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt. 

Image
Aktuelles aus den Fachausschüssen
Schulmitwirkung und Schulrecht

Der Ausschuss ist schon weit fortgeschritten bei der Überarbeitung der Satzung der LE Gym NRW. Nicht nur das Quorums-Erfordernis, sondern auch etliche andere Regelungen werden überprüft und teilweise anders gefasst. Die neue Satzung wird der Mitgliederversammlung im Herbst zur Abstimmung vorgelegt werden.

Die nächste Ausschusssitzung findet nach den Sommerferien statt. 


Digitale Bildung

Der Ausschuss hat in seinen letzten Sitzungen die Abfrage zu dem Thema „Best Practice – Projekte aus dem Bereich Digitale Bildung an Schulen“ finalisiert. Diese wird am Ende der Sommerferien an die Mitgliedsschulen verschickt. Alle eingegangen Projekte werden auf der Homepage der LE Gym NRW veröffentlicht, so dass alle interessierten Eltern, Schüler oder Lehrkräfte sich über die verschiedenen Projekte informieren können.

Die nächste Ausschussitzung findet am 15.7.25 um 18:00 Uhr statt. 


Gymnasiale Bildung

Der Ausschuss stellt sich gerade personell und inhaltlich neu auf. Folgende Fragen werden behandelt:

- Was muss das Gymnasium heute leisten?
- Was bedeutet die allgemeine Hochschulreife?
- Was sollten die Lehr- bzw. Lernpläne der Zukunft leisten?
- Gibt es Best-Practices Beispiele aus anderen Ländern?

Die nächste Ausschusssitzung wird nach den Sommerferien stattfinden. 


Gesundheit und Jugendschutz

Im Fachausschuss wurden die Ergebnisse der Umfrage zu Schultoiletten vorgestellt, bei denen vor allem Probleme wie Vandalismus und Hygiene genannt wurden. Außerdem wurde die Nutzung digitaler Geräte in Schulen diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich Gesundheit, Suchtgefahr und sozialer Auswirkungen geäußert wurden. Es wurden Maßnahmen wie Handy- und Tabletnutzungsverbote sowie Aufklärungskampagnen vorgeschlagen. Zudem gab es kurze Hinweise zu geplanten Broschüren zu chronischen Erkrankungen und Gewalt, die demnächst geprüft werden sollen.

Die nächste Ausschusssitzung wird nach den Sommerferien stattfinden. 


Schulen in freier Trägerschaft

In NRW stehen Schulen freier Träger vor Herausforderungen durch Lehrkräftemangel und steigende Kosten. Um die Situation besser zu verstehen, hat die LE Gym zwei anonyme Umfragen gestartet (an Eltern und Schulleiter), die Fragen zu Personal, finanzieller Belastung der Familien und den finanziellen Sorgen der Schulen umfasst. Die Ergebnisse sollen für Gespräche mit Politik und Verwaltung genutzt werden, um gemeinsam Lösungen zu finden und die Schulplätze langfristig zu sichern. Die Umfragen wurden an die entsprechenden Schulen geschickt, wenn Sie noch Interesse haben, sich an der Befragung zu beteiligen, melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle.

Die nächste Ausschusssitzung wird in Kürze festgelegt. 


Studium und Beruf

Die Einführung eines Elternvertreters für die Studien- und Berufswahl (StuBo-E) steht auf der Agenda des Ausschusses. So sollen Gespräche mit Vertretern aus Politik und Ministerium geführt werden, um das Projekt voranzubringen.

Überdies wird der Ausschuss eine Kooperation mit dem Projekt „Inspiring Girls“ begleiten. Die Kooperation setzt sich dafür ein, dass Mädchen an Gymnasien in NRW weibliche Vorbilder kennenlernen, um Berufsperspektiven jenseits von Rollenklischees zu entdecken und Selbstvertrauen für ihren Weg zu gewinnen.

Der Ausschuss trifft sich das nächste Mal digital am 2.9.25 um 19:00 Uhr. 

Wenn für Sie spannende Themen dabei sind oder Sie eigene einbringen wollen, melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle:

veranstaltungen@le-gymnasien-nrw.de, 

Telefon 0211- 17 11 883

Aktuelles aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW
Image

Was ist der Schulkompass NRW 2030?

Der Schulkompass NRW 2030 ist das neue Bildungskonzept der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Lernleistungen und Entwicklungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern spürbar zu verbessern – mit klaren Zielen, moderner Datennutzung und einem stärkeren Fokus auf grundlegende Kompetenzen.

Was will die Landesregierung erreichen?
1. Weniger Schüler*innen, die die Mindeststandards verfehlen
2. Mehr Schüler*innen, die hohe Leistungsziele („Optimalstandards“) erreichen
3. Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen
4. Mehr berufliche Abschlüsse mit Anschlussmöglichkeiten – vor allem an Berufskollegs

Welche Maßnahmen sind geplant?
• Mehr Lernstandserhebungen:
Zusätzlich zu den bekannten VERA-Tests sollen neue Lernstandserhebungen in Klasse 2, 5 und 7 eingeführt werden – stufenweise bis 2030.
• Digitale Erfassung und Auswertung:
Ein digitales „Dashboard“ soll Schulen übersichtlich alle wichtigen Daten anzeigen, damit Lehrkräfte gezielter fördern können.
• Schülerfeedback:
Ein neues digitales Portal soll es Schüler*innen ermöglichen, regelmäßig anonym Rückmeldung zu Unterricht und Schulklima zu geben – nicht zur Bewertung einzelner Lehrkräfte!
• Frühe Förderung:
Schon bei der Schulanmeldung sollen Kinder auf ihre Fähigkeiten getestet werden, damit sie direkt bei der Einschulung passende Unterstützung bekommen.
• Stärkung von Deutsch und Mathematik
In der Grundschule werden diese Fächer besonders gefördert – etwa durch verbindliche Lesezeiten oder digitale Lernhilfen wie LeOn (Leseförderung) und divomath (Mathematik).


Wer macht mit?
- Lehrkräfte sollen durch gezielte Fortbildungen und moderne Tools unterstützt werden.
- Schulleitungen erhalten neue Aufgaben und mehr Verantwortung.
- Eltern werden als Bildungspartner einbezogen, z. B. bei Elternabenden, in Feedbackprozesse und bei Förderentscheidungen.
- Die Schulaufsicht begleitet Schulen durch jährliche Zielvereinbarungen.

Zeitplan (Auswahl)
2025/26 Pilot: Schülerfeedback-Portal, Einschulungs-Screening
2026/27 Pilot: Lernstand Klasse 5
2028/29 Pilot: Lernstand Klasse 2 und 7
2029/30 Flächendeckende Einführung der neuen Lernstandserhebungen

Warum das Ganze?
Studien zeigen: In NRW verfehlt rund ein Viertel der Schülerinnen die grundlegenden Bildungsziele – in Mathematik, Deutsch, Zuhören. Auch soziale Kompetenzen leiden. Mit dem Schulkompass will das Land diesen Negativtrend stoppen und umkehren – und dabei alle Beteiligten an einen Tisch holen: Schulen, Schülerinnen, Eltern und Politik.

Bildquelle: MSB NRW/Thorsten Neumann 

Image
Pressemitteilung zum "Schulkompass 2030" 
Landeselternschaft der Gymnasien in NRW begrüßt „Schulkompass 2030“

Dr. Oliver Ziehm: „Es ist richtig und wichtig, dass die Landesregierung der Bildung wieder klare Ziele und eine durchdachte Struktur gibt.“

Die Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen (LE Gym NRW) unterstützt grundsätzlich das Ziel der Landesregierung, mit dem „Schulkompass NRW 2030“ die Bildungserfolge der Schülerinnen und Schüler systematisch zu verbessern. Der Vorsitzende Dr. Oliver Ziehm begrüßt insbesondere den Fokus auf Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Zuhören und Rechnen sowie die Stärkung der sozial-emotionalen Entwicklung junger Menschen.

„Es ist richtig und wichtig, dass die Landesregierung der Bildung wieder klare Ziele und eine durchdachte Struktur gibt. Eltern erwarten, dass ihre Kinder gut auf Leben, Ausbildung und Studium vorbereitet werden – und dafür sind verlässliche Grundlagen entscheidend“, betont Dr. Ziehm.

Besonders der geplante Ausbau der Lernstandserhebungen in den Klassen 2, 5 und 7 bis zum Jahr 2030 wird von der Landeselternschaft ausdrücklich unterstützt. Diese Erhebungen stellen aus Sicht der Elternschaft eine sinnvolle Ergänzung zum Schulalltag dar, da sie es ermöglichen, den individuellen Lernstand frühzeitig zu erfassen und gezielt darauf zu reagieren.

Vorstandsmitglied Yvonne Sterz erklärt dazu: „Klassenarbeiten stellen nur eine Momentaufnahme dar. Die Lernstandserhebungen in Kombination mit dem geplanten Schülerfeedback-Portal bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern und zu fordern.“

Gleichzeitig weist Sterz auf die Bedeutung der aktiven Elternbeteiligung hin: „Wichtig ist dabei auch, dass Eltern ihre Kinder, soweit es ihnen möglich ist, unterstützen. Dazu gehört unter anderem die Teilnahme an Elternabenden und Schulveranstaltungen, um aktiv am Schulleben und an Entscheidungen mitzuwirken“, so Sterz weiter. Denn klar ist: „Schule funktioniert nur in einer guten Kooperation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern und Erziehungsberechtigten.“

Die LE Gym NRW begrüßt, dass die einzelnen Elemente erst nach einer Pilotierung eingeführt werden sollen. Damit besteht Gelegenheit, die Elternvertretungen aktiv in die Entwicklung einzubinden. Die LE Gym NRW hofft zudem, dass vor Beginn der eigentlichen Umsetzung des Schulkompass 2030 noch Informationen herausgegeben werden, in welcher Weise die Förderung der bei den Vergleichsarbeiten auffällig gewordenen Kinder sichergestellt und die Versorgung benachteiligter Schulstandorte mit den nötigen Ressourcen erfolgen soll.

Dr. Ziehm abschließend: „Der Schulkompass kann Orientierung geben – wenn alle an Schule Beteiligten gemeinsam daran arbeiten. Die Eltern stehen bereit, diesen Weg konstruktiv mitzugehen.“

Image
Mitgliederversammlung am 29. November 2025 
Wir laden Sie - liebe Schulpflegschaftsvorsitzende – bereits jetzt herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung der LE Gym NRW ein, die am Samstag, den 29. November 2025 im Max-Planck-Gymnasium in Dortmund stattfinden wird.
Als besonderen Programmpunkt haben wir Frau Schulministerin Dorothee Feller als Rednerin angefragt – wir würden uns sehr freuen, wenn sie unserer Einladung folgt und mit uns ins Gespräch kommt.

Neben der Versammlung erwartet Sie ein vielfältiger „Markt der Möglichkeiten“. Dort präsentieren sich spannende Akteure aus dem schulischen Umfeld.

Die Mitgliederversammlung bietet Ihnen neben aktuellen Informationen aus der Bildungspolitik, auch Gelegenheit zum Austausch, zur Begegnung und zur Vernetzung mit anderen engagierten Eltern aus ganz NRW.

Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor – eine gesonderte Einladung mit Tagesordnung und Anmeldemöglichkeit folgt im Herbst.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bildungsforum Ruhr 
Image
(v.l.) Steffanie Krüger-Peter (Gemeinsam leben – Gemeinsam Lernen NRW e.V.), Birgit Völxen (Landeselternschaft der Grundschulen in NRW) und Karla Foerste (Le Gym NRW) tauschten sich beim Bildungsforum Ruhr in Wattenscheid mit Experten aus Forschung und Schulpraxis über die Möglichkeiten der datengestützten Qualitätsentwicklung von Schule aus.

Wie hoch aktuell dieses Thema ist, zeigt die gerade erst von der Landesregierung vorgestellte Initiative „Schulkompass“, die von der Le Gym NRW sehr begrüßt wird. Die Vertreterinnen der drei Elternverbände waren sich jedoch einig, dass Datensammlung allein nicht ausreicht, sondern durch Fördermaßnahmen und ein Ressourcenmanagement unterstützt werden muss, damit die Bildung aller Kinder besser gelingt.


Image
Wechsel Schulpflegschaft – Tipps und Bitte um die Kontaktdaten
Bitte denken Sie daran, uns direkt nach der Wahl zur Schulpflegschaft die aktuellen Daten Ihrer Vertreter zu übermitteln. Dies funktioniert einfach über unsere Homepage mit dem Formular zur Datenaktualisierung. 

Tipps zur Amtsübergabe finden Sie in unserem Leitfaden für Amtsträger. 

 

Image
Die LE Gym NRW stellt sich bei Ihnen vor 
Was macht eigentlich die LEGym NW und wie kann unsere Schule von der Mitgliedschaft profitieren? Diese Fragen haben Sie sich bestimmt schon einmal gestellt oder von Eltern gestellt bekommen. Daher möchten wir darauf aufmerksam machen, dass wir gerne die Landeselternschaft in einem Gespräch vor Ort oder virtuell Ihnen und den Eltern an Ihrer Schule vorstellen. Sie können uns gerne zu einer Pflegschaftssitzung einladen und wir präsentieren Ihnen die Vorteile einer Mitgliedschaft bei uns und zeigen auf, für welche Themen wir Lobbyarbeit für die Elterninteressen gegenüber der Politik und anderen Verbänden machen.

Melden Sie sich einfach in unserer Geschäftsstelle: info@le-gymnasien-nrw.de oder telefonisch unter 0211- 11 17 883.

Image
Beitragserinnerungen

Allen Mitgliedern und Eltern danken wir herzlich für die gezahlten Beiträge. Sie ermöglichen der LE Gym NRW damit die individuelle Elternberatung, Informationsveranstaltungen, das Einsetzen für die Anliegen der Gymnasialeltern in der Öffentlichkeit, gegenüber anderen Verbänden sowie der Politik und Verwaltung.
Um unser Angebot weiter in vollem Umfang zur Verfügung stellen zu können, sind wir auf die Zahlung des Mitgliedsbeitrages angewiesen.

Wir bitten Sie dringend, alle Möglichkeiten zu nutzen, die offenen Beiträge zu sammeln und zu überweisen. Wenn Sie Tipps für Ihre Sammlung benötigen oder Fragen zum Beitrag haben, melden Sie sich gern in der Geschäftsstelle. Zusätzlich stehen im Mitgliederbereich unserer Website unter Mustervorlagen die Zusammenstellung „Fragen und Antworten zum Mitgliedsbeitrag“ sowie ein Musterschreiben für Ihre Information aller Eltern bereit.

Eine gern genutzte Möglichkeit, unsere Elternvertretung vorzustellen und Gelder für den Beitrag einzusammeln ist die Vorstellung der Schulpflegschaft bei den neuen Fünfer-Eltern. Dabei können Sie unseren Ratgeber „Der Start am Gymnasium“ verteilen und einen Hinweis auf die im Beitrag enthaltene Beratungsmöglichkeit geben.

Image
Haben Sie ein Anliegen?

Wir sind gerne für Sie da. Haben Sie Wünsche? Fragen? Probleme an der Schule? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen und setzen uns auch politisch für alle Themen rund ums Gymnasium und die Elternarbeit ein. Rufen Sie uns einfach an unter 0211 – 11 17 883 oder schreiben Sie eine E-Mail an vorstand@le-gymnasien-nrw.de . Oder besuchen Sie unsere Internetseite www.le-gymnasien-nrw.de

Image Image

Impressum

Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.
Steinstr. 30
40210 Düsseldorf
E-Mail: info@le-gymnasien-nrw.de
Telefon: 0211 - 1711883
Vorsitz: Dr. Oliver Ziehm
Redaktion: Susanne Dreyer

Abmelden vom Newsletter