Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Im Browser öffnen
Aus der Welt der Akademien
Newsletter der Akademienunion | Juli 2025

Die Vielfalt und Dynamik des Sommers spiegelt sich auch in der Welt der Akademien wider. Für die kommenden drei Jahre ist der Vorstand der Akademienunion paritätisch besetzt. Ein abwechslungsreiches Programm im Spätsommer sowie ein breites Portfolio an Aktivitäten und Ausflugszielen laden zum Entdecken ein. Bleiben Sie informiert …

Andrea Rapp neue Vizepräsidentin der Akademienunion
Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion

Mit Prof. Andrea Rapp ist der Vorstand der Akademienunion für die nächsten drei Jahre paritätisch besetzt. Die Computerphilologin und neue Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sieht ihre Amtszeit als eine wertvolle Chance, die Entwicklung der Wissenschaftsakademien in Deutschland zukunftsorientiert mitzugestalten. Zu ihren Zielen zählt, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken sowie zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Digitalität aktiv voranzubringen. Im Kurzinterview gibt sie Einblicke in ihre Vision.

Zum Kurzinterview
Zur Pressemitteilung

© Katrin Binner

Ausblick auf die nächsten Wochen und Monate

Beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt am 23. und 24. August stellt sich auch das Akademienprogramm vor. Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz wird Fragen rund um das Thema Familiennamen beantworten. Besucher:innen können erfahren, was ihr Nachname bedeutet und wie er sich in Deutschland verbreitet hat.

Zur Einladung der Bundesregierung
Zum Projekt

„Deutsch in Europa“ – das ist das Thema des 4. Berichts zur Lage der deutschen Sprache, der am 11. September in Berlin öffentlich vorgestellt wird. Gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Sprache und Dichtung gibt die Akademienunion diesen seit 2011 regelmäßig heraus.

Image
Zum Sprachbericht

Am 27. September geht der Akademientag auf Tour. Unter dem Motto „Einander verstehen – Gemeinsam in die Zukunft“ lädt der Akademietag alle Wissenschaftsinteressierten dazu ein, in einen lebendigen Dialog mit Expertinnen und Experten, Forschungsprojekten und Kunstschaffenden zu treten. Die Federführung des Akademientags hat die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Zum Akademientag
Image

Auch 2025 ist „Wissenschaft und Ich?!“ wieder auf verschiedenen Marktplätzen in Deutschland unterwegs. Im Juli waren die Wissenschaftler:innen in Pasewalk zu Gast; am 13. September wird der Dialog in Potsdam fortgesetzt. 

Zu den Marktplätzen

© Wissenschaft und Ich?! Foto: Lucy Salmon

Im Rahmen einer interakademischen Arbeitsgruppe wird derzeit hinterfragt, ob es einen Kulturwandel in der Wissenschaft braucht – und ob dieser mit einem neuen Verständnis von Hierarchien einhergeht. Diese Themen werden im Herbst im Rahmen interner und halböffentlicher Veranstaltungen vertieft. Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah über unsere Kanäle.

Noch mehr spannenden Angebote unserer Mitgliedsakademien finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Tipps für den Sommer – Videos & Beiträge aus dem Akademienprogramm

Unser Akademienprogramm bietet viele Möglichkeiten, sich die langen Sommertage informativ zu verschönern. In unserer Reihe „Vergangenheit verstehen. Zukunft gestalten“ berichten Persönlichkeiten aus der Welt der Akademien, wie ihr Blick auf die Vergangenheit hilft, Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Bereits online: Beiträge zu Klimaforschung, Herzinfarkt, kulturellem Erbe, Musik und dem Akademienprogramm.

Zur Videoreihe

Ein Sommerausflug lohnt sich ins Münzkabinett Berlin: Das Akademienprojekt Imagines Nummorum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erforscht dort über 110.000 historische Münzen. Mehr zum Forschungsprojekt in unserer Reihe „Einblicke ins Akademienprogramm“

Zum Forschungsvorhaben
Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Vizepräsident der Akademienunion

Bedeutende deutschsprachige Philosophen werden im Akademienprogramm erforscht und ediert, darunter auch einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts Karl Jaspers. Erfahren Sie mehr über ihn im Kurzportrait der Heidelberger Akademie.

Zum Kurzportrait

Für noch viel mehr aufschlussreiche und unterhaltsame Informationen aus der Welt der Akademien besuchen Sie gerne unsere Mediathek!

Zur Mediathek

Das Team der Akademienunion wünscht Ihnen einen schönen Sommer! Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Herbst mit Ihnen.


Aktuelle Ausschreibungen
Die Akademienunion sucht eine/n studentische/n Mitarbeiter/in für das Berliner Büro (m/w/d)
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Koordinator/in) (m/w/d)
Die Junge Akademie | Mainz sucht neue Mitglieder
Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sucht neue Mitglieder

Logo Bluesky   .  Logo Instagram  .  Logo Facebook  .  Logo LinkedIn   .  Logo YouTube  .  

www.akademienunion.de

Logo der Akademienunion
Die Akademienunion ist der Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien und koordiniert das Akademienprogramm, das gemeinsame geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm der Akademien. Der Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Akademienprogramm, Publikationen und Personalia sowie aktuelle Veranstaltungen.­

Impressum

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz

Redaktion | Büro Berlin

Dr. Annette Schaefgen
Julia Arndt

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:

newsletter@akademienunion.de
Vom Newsletter abmelden