RBW-News Februar 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, die Unternehmen erwarten stabile und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen, lautet ein Ergebnis unserer Unternehmensbefragung. Und nicht nur darum blicken wir alle gespannt auf die Bundestagswahl am kommenden Sonntag. Was die Unternehmen in Rhein-Berg sonst noch beschäftigt und wo sie die größten Herausforderungen für 2025 sehen, lesen Sie im ersten Beitrag. Wenn auch Sie bei Ihren Herausforderungen unsere Unterstützung benötigen, rufen Sie gerne an! Oder Sie nehmen an einem der angebotenen Termine teil. Die Themen sind vielfältig und zugegebenermaßen im nächsten Monat eng getaktet. Wir hoffen, unser Angebot trifft Ihre Nachfrage. Gute Resonanz erhielt die Bensberger Runde, die sich dem wichtigen Thema Ausbildung widmete. Lesen Sie dazu mehr im RBW-Blog. Wir sind sehr dankbar, dass wir für unsere Formate immer wieder gute Beispiele aus den Unternehmen in Rhein-Berg finden und diese ihre Ideen und Maßnahmen mit Ihnen und uns teilen. Wir wünschen viel Inspiration bei der Lektüre!
RBW-Unternehmensbefragung 2025: Die Erwartungen der Unternehmen
Regelmäßig befragen wir die Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage und den Herausforderungen, die sie in Zukunft erwarten. Ergänzt werden die Unternehmensbefragungen mit einer ausgewählten standortrelevanten Thematik. In diesem Jahr haben wir nach der Nachfolge im Unternehmen gefragt. Etwas mehr als ein Drittel der Befragten gaben ihre aktuelle wirtschaftliche Situation mit schlecht oder sehr schlecht an. Fast ein Viertel aber auch als gut bis sehr gut. Gefragt nach den Themen, die die Unternehmen im vergangenen Jahr vorrangig beschäftigt haben, steht die Bürokratie deutlich an Platz eins. Damit korrespondiert die größte Herausforderung für 2025: Mit fast 70% stehen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im Ranking ganz oben. Aber auch die Fachkräftesicherung beschäftigt die Betriebe weiterhin und zum Thema Nachfolge wird die RBW ihre Angebote intensivieren. Mehr als die Hälfte der Antwortenden gaben an, sich bereits mit dem Thema zu befassen.
|
 |
Bensberger Runde: Ausbildung attraktiv gestalten
Zur 11. Bensberger Runde kamen im Ballsaal des Grandhotel Schloss Bensberg Vertreter rheinisch-bergischer Unternehmen und Institutionen zusammen. Thema des Abends: Die Ausbildung. In zwei Gesprächsrunden näherte sich der Abend zielstrebig der Erkenntnis: Ausbildung muss neu gedacht werden – und sie lohnt sich! Die Bensberger Runde ist das exklusive Strategiegespräch über die Zukunftsthemen des Wirtschaftsstandortes Rheinisch-Bergischer Kreis. Die RBW lädt jährlich ausgewählte Gäste zu diesem Gespräch ein. Partner der Bensberger Runde sind die VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen eG, die Volksbank Berg eG und die Bensberger Bank eG.
|
AK Wirtschaftsförderung Rhein-Berg
Bereits im Januar waren wir in Wirtschaftsförderungs-Klausur für den Rheinisch-Bergischen Kreis. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath, Rösrath und Wermelskirchen hatten wir einiges zu besprechen. An gemeinsamen Themen mangelt es uns nicht. Die Standortentwicklung stand ebenso auf der Agenda wie der Austausch über die gesamtwirtschaftliche Lage, den Arbeitsmarkt und zukünftige Aufgaben. Wir haben unsere Pläne in den Bereichen Fachkräfte, Unternehmensnachfolge und Standortmarketing vorgestellt und uns über die Ideen zur Start-up-Förderung ausgetauscht.
|
|
Fachworkshop zur Klimaanpassung in Unternehmen, Wermelskirchen
Die Stadt Wermelskirchen erstellt derzeit ein gesamtstädtisches Klimaanpassungskonzept. Im Rahmen der Konzepterstellung möchte die Stadt auch Unternehmen in den Prozess einbeziehen und ihre Ideen berücksichtigen. Gemeinsam mit der Stadt laden wir Sie zum Fachworkshop „Zukunftssicher wirtschaften: Unternehmen und der Klimawandel“ ein. Er findet statt am 12. März von 9 bis 12 Uhr im kleinen Saal des Rathauses.
|
Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Praxis-Tipps für KMU
Im Rahmen der gemeinsamen Formatreihe „Nachhaltigkeitsbericht im Blick“ der RBW und der Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis laden wir Sie herzlich zum Online-Input „Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Praxis-Tipps für KMU“ am 18. März 2025 von 10 bis 10.45 Uhr via Teams ein. Wir informieren über Quellen und Tools, die Sie bei der Analyse Ihrer Lieferkette unterstützen, sowie über die Ansatzpunkte, Ihre Lieferkette umweltverträglicher und sozialer zu gestalten. Außerdem erläutern wir die konkreten Berührungspunkte zu Ihrem Nachhaltigkeitsbericht.
|
KI in der Ausbildungspraxis
Es gibt unzählige Veranstaltungen rund um KI und viele Anwendungsszenarios: Doch was ist für den Ausbildungsalltag relevant und praktikabel? Wo können Sie ansetzen? Anhand von zwei Beispielen unter Nutzung von Chatbots bieten wir am 18. März um 9 Uhr einen 30-minütgen praxisnahen Talk an, bei dem Sie mit Sicherheit etwas mitnehmen werden. Wer möchte, kann direkt mit Microsofts CoPilot oder ChatGPT mitmachen. Der Input zur Früstückszeit findet online statt. Das Team von "Wir l(i)eben Ausbildung!" freut sich auf Ihre Teilnahme.
|
|
|
KI im Arbeitsalltag der Unternehmen
Wir laden Sie am 19. März von 9 bis 13 Uhr ein zum Workshop über die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz ein. Er findet statt im TechnologiePark Bergisch Gladbach, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Im Workshop schauen wir uns gemeinsam mit unserem Referenten Florian Trautmann von der Bergisch Gladbacher App-Agentur IT intouch GmbH die Grundlagen von KI im Arbeitsalltag an und lernen leicht zugängliche KI-Tools kennen. Jeder Teilnehmende benötigt einen eigenen Laptop für den Workshop. Computerkenntnisse reichen für diesen Workshop aus. Sie benötigen keine Vorkenntnisse in KI.
HR & Friends zum Thema Onboarding
Das Format HR & Friends wendet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und Friends – also alle, die neben ihrer Fachtätigkeit auch mit Personalthemen in ihren Unternehmen unterwegs sind. Am 25. März von 9 bis 13 Uhr laden wir Sie ein zum kostenfreien Workshop über das Thema Onboarding. Unsere Referenten der suggle GmbH aus Wermelskirchen und des b.i.b International Collage in Bergisch Gladbach tauchen mit uns ein in die Vielzahl der Maßnahmen, die darauf abzielen, den Einstieg in ein neues Unternehmen zu erleichtern und eine langfristige Bindung zu fördern. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme
Online-Seminar Unternehmensgründung
Gemeinsam mit der Stadt Wermelskirchen und der VHS Bergisch Land laden wir insbesondere Berufstätige, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind, zum Online-Seminar am 25. März um 18.30 Uhr ein. Es wird um die Erstellung des Businessplans und die Finanzplanung gehen. Außerdem erhalten Sie Praxistipps anhand von Beispielen und RBW-Projektleiter Volker Licht wird auf die Themen Vertrieb und Marketing für junge Unternehmen eingehen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Fördermittel-Tipp zur Elektromobilität
Um auch ambulanten sozialen Diensten, Carsharing-Anbietern und Kommunen den Umstieg auf klimafreundlichere Flotten zu ermöglichen, können diese ab sofort eine Förderung für elektrisch betriebene Kleinst- und Kleinwagen in Höhe von 5.000 Euro je Fahrzeug beantragen. Die Landesregierung fördert außerdem Ladeinfrastruktur und Netzanschlüsse. Bei Rückfragen zu diesem und anderen Fördermitteln wenden Sie sich gerne an Slawomir Swaczyna.
Termine
Newsletter verwalten Sie möchten unseren kostenfreien Newsletter-Service abbestellen? Schade, selbstverständlich kommen wir Ihrem Wunsch jedoch nach. Den Newsletter können Sie hier abbestellen. Wir freuen uns, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu unserem Service zurückkehren. Sie haben Anregungen, Wünsche oder Kritik? Die Newsletter-Redaktion hat ein offenes Ohr für Ihre Meinung. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Redaktion. Sie möchten mehr über RBW wissen? Auf www.rbw.de erhalten Sie rund um die Uhr aktuelle Informationen. Impressum | Datenschutz © Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
|
|
|
|
|