RBW-News Juli 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, die Nachfolge ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Unternehmerinnen und Unternehmer treffen. Auch für den Wirtschaftsstandort ist das Thema von strategischer Bedeutung, denn die Betriebe müssen erfolgreich in die Zukunft geführt werden. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Arbeitsplätze zu erhalten. Darum bieten wir Ihnen unsere Unterstützung und Begleitung in diesem Prozess an, egal, wie lange er dauert und welchen Weg Sie wählen. Am 08. September laden wir Sie zum RBW-Wirtschaftsforum ein, bei dem neben einer fachlichen Keynote, zwei Unternehmerinnen über ihren Weg berichten. Sie können sich bereits jetzt anmelden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Nachfolgende sind auch Gründer. Es gibt viele Gemeinsamkeiten beim Start und der Übernahme eines Unternehmens. Viele ganz neue Ideen hatten die Gäste beim ersten Event des StartRaum GL, das vergangene Woche erfolgreich stattgefunden hat. Wir berichten im RBW-Blog darüber.
RBW-Wirtschaftsforum: Nachfolge - heute schon an morgen denken
Am 08. September 2025 um 18.30 Uhr möchten wir mit Ihnen über die Unternehmensnachfolge sprechen. Wir möchten Sie frühzeitig dafür sensibilisieren, damit später alles gut geht. Egal, ob es um die Nachfolge in der Familie, die Übernahme durch Mitarbeitende, Verkauf oder Zusammenschluss geht. Die Optionen sind vielfältig und doch immer individuell. Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung folgen, um in das wichtige Thema einzusteigen. Eine Altersgrenze für Ihre Teilnahme gibt es natürlich in keiner Richtung!
„Start-up Journey" des StartRaum GL
 |
Mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Start-up-Szene der Region kamen zum ersten Event des StartRaum GL zusammen, stellten Fragen und erhielten Impulse und Tipps von Profis. Im "Museum" des Zanders-Areals in Bergisch Gladbach motivierten Frank Blase, CEO und Gründer der igus GmbH, Dr. Markus Gick, Managing Director der Accelerator & Wagniskapitalfonds xdeck GmbH, sowie Slawomir Swaczyna, Ansprechpartner für die Innovations- und Start-up-Förderung bei der RBW und im StartRaum GL die Interessierten. Darunter auch einige Schüler. Danke an alle Beteiligten! Das nächste Event ist schon in Planung.
|
Gründungsstipendium NRW für RoomControl GmbH
Bleiben wir noch kurz beim Thema Gründung. Das Gründungsstipendium NRW ermöglicht es Menschen mit innovativen Ideen, sich auf ihre Gründung zu konzentrieren. Die Begleitung durch einen Coach ist inklusive. In diesem Fall war es RBWler Slawomir Swaczyna. Wir berichten über Leander Becker, sein junges Unternehmen aus Kürten und den Weg, den er mit dem Stipendium genommen hat, im RBW-Blog.
|
|
Online-Input: So gelingt eine gute Stellenanzeige in der Pflege
Für eine Stellenanzeige - nicht nur in der Pflege - ist es entscheidend, auf kleinem Raum mit klaren Aussagen, übersichtlicher Struktur und ansprechendem Design zu überzeugen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie Ihre Anzeige sprachlich wirkungsvoll formulieren, erfahren Sie im einstündigen Online-Input am 16. Juli 2025 um 11 Uhr. KOFA-Expertin Dr. Anika Jansen zeigt Ihnen, wie Sie sowohl alle relevanten Informationen als auch den Charakter Ihres Unternehmens authentisch und überzeugend präsentieren.
|
3. Durchgang der Weiterbildungsreihe "Betriebliche Nachhaltigkeitslotsen"
 |
Am 04. September 2025 starten wir den 3. Durchgang unserer Weiterbildungsreihe "Betriebliche Nachhaltigkeitslotsen". Unter der Leitung von Lisa Bartkowiak werden Mitarbeitende aus rheinisch-bergischen Unternehmen in fünf Modulen zum nachhaltigen Wirtschaften geschult. Insgesamt 35 Unternehmen nahmen bereits teil. 24 Personen absolvierten alle Module und erhielten das Zertifikat „Betrieblicher Nachhaltigkeitslotse“. Experten zu den Themen Alternative Energieversorgung und Energieeffizienz, Klimafolgen und -anpassungsstrategien, Zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeitskommunikation schulen die Teilnehmenden in jeweils halbtägigen Workshops. Die weiteren Termine stehen bereits fest. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer alle Module durchläuft, erhält das Zertifikat. Es ist aber auch möglich, einzelne Termine zu buchen. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
|
Schnelles Internet für unterversorgte Gewerbegebiete im Rheinisch-Bergischen Kreis
Schnelles Internet ist ein wichtiger Standortfaktor – sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen. Aus diesem Grund sollen in den Jahren 2025 und 2026 neben den Siedlungsbereichen auch Gewerbegebiete, die bislang nur mit weniger als 30 Mbit/s im Download angebunden waren, kostenlos mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Dies geschieht im Rahmen eines gesonderten Teils des bereits laufenden Bundesförderprojektes, der sich „Sonderaufruf Gewerbegebiete“ nennt und betrifft die Kommunen Burscheid, Kürten, Overath, Rösrath und Wermelskirchen. Der Spatenstich dazu erfolgte jetzt in Wermelskirchen. Foto: Stadt Wermelskirchen
|
|
"fast lane!" - Machen Sie Ihre Azubis zu Ausbildungsbotschaftern!
|
Im Herbst können Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis wieder das Angebot "fast lane!" nutzen. Am 29.10.2025 | 05.11.2025 | 19.11.2025 | 25.11.2025 | 27.11.2025 können Sie dazu Ihre Auszubildenden durch die 10. Klassen verschiedener Schulen touren lassen. Hier berichten sie über ihre Ausbildung, ihren Arbeitgeber und ihren Weg dorthin. Eine Anmeldung ist noch bis zum 15. September möglich. Ein Angebot des Übergangsmanagement Schule - Beruf des Rheinisch-Bergischen Kreises gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Köln sowie der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Foto: (c) LightfieldStudios/RBK
|
Mitmachen beim Rösrather BerufeLab
Am 26. September 2025 von 11.30 bis ca. 14.00 Uhr findet am Rösrather Schulzentrum Freiherr von Stein das BerufeLab statt – eine hervorragende Gelegenheit für lokale Unternehmen, sich den Schülern der 9. und 10. Klassen vorzustellen. Dieser Tag bietet die Möglichkeit, Ausbildungsberufe zu präsentieren und das Interesse junger Talente zu wecken. Alle Rösrather Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und aktiv zur Berufsorientierung der Schüler beizutragen.
|
Unterstützung bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus der Region sehen sich zunehmend Herausforderungen bei der Stellenbesetzung gegenüber. Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus kann Ihren potenziellen Bewerberkreis erheblich erweitern und die Chancen erhöhen, die passende Kandidatin oder den passenden Kandidaten zu finden. Fachkräfte aus dem Ausland können dabei helfen, den Pool an potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern zu vergrößern. Die Initiative "Make it in Germany" der Bundesregierung stellt hilfreiche Materialien wie Flyer, Checklisten und Erklärgrafiken kostenfrei zur Verfügung, die Sie unterstützen können. Wenn eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter den Sprung in Ihr Unternehmen geschafft hat, kann die Willkommensmappe eine hilfreiche Orientierung bieten.
Gratulation nach Wermelskirchen
Im Finale des bundesweiten Wettbewerbs Going Circular 2025 holte das Team der Obi Services GmbH in Wermelskirchen Platz1! Herzlichen Glückwunsch auch von uns! Die Teams präsentierten im Rahmen der Initiative „Circularity Scouts 2025“ ihre Projekte vor einer Fachjury. Die Auszubildenden stellten konkrete Maßnahmen zur Förderung zirkulärer Prozesse in ihren Betrieben vor. Das Team der Obi Services GmbH hat das Projekt „Zweite Chance für Elektrogeräte bei OBI“ entwickelt. Ziel ist der gezielte Aufbau einer systematischen Wiedervermarktung instandgesetzter Geräte. Damit geht der Bestenplatz zum zweiten Mal in Folge in den Rheinisch-Bergischen Kreis. Gewinner in 2023 war das Nachwuchs-Team der ASS Maschinenbau GmbH in Overath.
Weitere Glückwünsche
Ihren ersten Nachhaltigkeitspreis hatte die Kreissparkasse Köln unter dem Motto „Wir gemeinsam für das Klima“ ausgelobt. Vereine und Betriebe waren dazu aufgerufen, sich mit ihren Projekten zur CO2-Einsparung zu bewerben. Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 3. Juli 2025 wurden die Preisträger geehrt. Wir gratulieren insbesondere allen Gewinnern aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis: DEUTA Werke GmbH, Hof Hörnen und Woydowski GmbH in der Kategorie Betriebe. KinderKraft erLeben e.V., Geschenke gegen Kindertränen e.V. und Burscheid Live e.V. in der Kategorie Vereine.
|
|
Fördermittel-Tipps:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der aktuelle Call des IGP ist nun gestartet und adressiert Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration. Die Frist zum Einreichen der Teilnahmeanträge endet am 19. August 2025.
Mit den neuen Programmen „ERP-Förderkredit Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“ entwickeln das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die KfW das Förderangebot für Unternehmen weiter. Beide Förderkredite bieten eine vielseitige und niedrigschwellige Finanzierungsoption. Entscheidende Vorteile sind eine höhere Förderung für Zukunftstechnologien und die Aufhebung des Mindestkreditbetrags. Letzteres eröffnet insbesondere kleineren Betrieben die Möglichkeit, in Digitalisierungs- und Innovationsprojekte zu investieren.
|
Termine
Newsletter verwalten Sie möchten unseren kostenfreien Newsletter-Service abbestellen? Schade, selbstverständlich kommen wir Ihrem Wunsch jedoch nach. Den Newsletter können Sie hier abbestellen. Wir freuen uns, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu unserem Service zurückkehren. Sie haben Anregungen, Wünsche oder Kritik? Die Newsletter-Redaktion hat ein offenes Ohr für Ihre Meinung. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Redaktion. Sie möchten mehr über RBW wissen? Auf www.rbw.de erhalten Sie rund um die Uhr aktuelle Informationen. Impressum | Datenschutz © Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
|
|
|
|
|