Tipps und News der RBW
Image
RBW-News Mai 2025

{Briefanrede} 

wir freuen uns, Ihnen Bekanntes und Neues in den RBW-News präsentieren zu können. Bekannt ist die Infoveranstaltung "Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern in Rhein-Berg", die wir bereits zweimal in Präsenz angeboten haben und nun online wiederholen. Im RBW-Blog können Sie schon mal lesen, was Sie erwartet.
Neu ist unser Angebot an Ausbilderinnen und Ausbilder. Mit der Workshopreihe "Neue Wege in der Ausbildung" möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeit zu optimieren und damit noch attraktiver für Auszubildende zu werden. Brandneu ist der Autritt der Kreisverwaltung im Netz. Mehr dazu in der ersten Nachricht.
Auch in der Fördermittellandschaft ist wieder Bewegung. Unsere Tipps dazu lesen Sie am Ende dieser News. Bei Fragen und Anregungen rufen Sie uns gerne an!


Modern, schlank und übersichtlich – Kreisverwaltung präsentiert neuen Webauftritt

Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich der Kreis mit klaren Linien, ruhigen Farben und einer benutzungsfreundlichen Oberfläche in einem zeitgemäßen Look. Die derzeit publizierten Inhalte werden demnächst noch sukzessive erweitert. Auch die Barrierefreiheit wurde berücksichtigt. „Mit dem Relaunch unserer Webseite haben wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung gemacht. Wir sind davon überzeugt, dass die neue Online-Präsenz einen wertvollen Beitrag zur Information und Kommunikation leisten wird“, sagt Landrat Stephan Santelmann.

Hier geht´s zum neuen Webauftritt

Der Wirtschaftsstandort Rhein-Berg auf der polis Convention
Image

Gemeinsam mit den Städten Bergisch Gladbach, Rösrath und Wermelskirchen haben wir am 7. und 8. Mai den Wirtschaftsstandort Rhein-Berg auf der bundesweiten Messe für Stadt- und Immobilienentwicklung polis Convention in Düsseldorf präsentiert. Die Projekte Zanders-Areal, ÖkoTec Campus und Bahnhof-Hoffnungsthal sowie das Rhombus-Quartier wurden dem Fachpublikum auf dem Gemeinschaftsstand des Region Köln/Bonn e.V. vorgestellt. "Unsere enge Zusammenarbeit mit den lokalen Wirtschaftsförderungen ist bei Auftritten wie diesem sehr hilfreich“, resümiert RBW-Geschäftsführer Volker Suermann. 

Hier lesen Sie die gemeinsame Pressemeldung

KI im Arbeitsalltag der Unternehmen

Wir laden Sie am 13. Juni von 9 bis 13 Uhr ein zum Workshop über die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz ein. Er findet statt im TechnologiePark Bergisch Gladbach, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Im Workshop schauen wir uns gemeinsam mit unserem Referenten Florian Trautmann von der Bergisch Gladbacher App-Agentur IT intouch GmbH die Grundlagen von KI im Arbeitsalltag an und lernen leicht zugängliche KI-Tools kennen. Jeder Teilnehmende benötigt einen eigenen Laptop für den Workshop. Computerkenntnisse reichen für diesen Workshop aus. Sie benötigen keine Vorkenntnisse in KI.

Hier können Sie sich anmelden

NKU Sprechstunde zum betrieblichen Hitzeschutz

Am 05. Juni um 8 Uhr sind Lisa Bartkowiak (RBW) und Stephanie Rausch (Rheinisch-Bergischer Kreis)  in der Online-Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) zu Gast. Sie berichten über über die von ihnen erstellen Selbsttests und Checklisten zum betrieblichen Hitzeschutz und beantworten Ihre Fragen. Der Sommer steht bevor und Sie können einfache Maßnahmen ergreifen, um Ihre Mitarbeitenden und Ihren Betrieb vor der Hitze zu schützen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne kommen wir auch persönlich vorbei. 

Bitte melden Sie sich per Mail bei uns an

Workshopreihe: Neue Wege in der Ausbildung

Am 26. Juni von 9 bis 16 Uhr starten wir eine neue Workshopreihe für alle, die junge Menschen in ihrer Ausbildung begleiten. Im ersten Workshop geht es um "Jugendgerechte Auswahlverfahren“. Er richtet sich an Menschen, die in Auswahlprozesse von jungen Menschen involviert sind und sich neue Anregungen wünschen, um den eigenen „Handwerkskoffer“ zu erweitern.

Hier erfahren Sie mehr

Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern in Rhein-Berg

Seit 2022 haben viele Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis Maßnahmen getroffen, um der Energiekrise und den damit einhergehenden steigenden Energiepreisen zu begegnen. Auch heute, rund drei Jahre später, bleibt das Thema Energieversorgung hoch relevant – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Hinblick auf Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Alternative Möglichkeiten der Energieversorgung wie der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen werden zunehmend nachgefragt, allerdings existieren bei der operativen Umsetzung noch zahlreiche Fragen. Die RBW möchte gemeinsam mit der Energie & Klima Koordinierungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate daher den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kreisgebiet konkrete Handlungsempfehlungen und die Möglichkeit geben, Ihre offenen Fragen zu klären. Wir laden Sie zu einem Online-Input am 03. Juli von 10 bis ca. 11.30 Uhr ein.

Hier erfahren Sie mehr

Tag der Pflege 2025: Danke
Image

Am internationalen Tag der Pflege am 12. Mai haben stellvertretend für viele andere Landrat Stephan Santelmann, Bürgermeisterin Marion Holthaus (Wermelskirchen), Bürgermeister Robert Lennerts (Odenthal), Bürgermeister Christoph Nicodemus (Overath), Bürgermeister Frank Stein (Bergisch Gladbach), Jürgen Langenbucher, Dezernent für Soziales, Arbeit und Inklusion, Gesundheit, Familien und Jugend des Rheinisch-Bergischen Kreises und Nicole Jordy, Geschäftsführerin der Bundesagentur für Arbeit Bergisch Gladbach, einen besonderen Dank an alle engagierten Pflegekräfte ausgesprochen. Im Video würdigen sie den Einsatz der Pflegekräfte, die tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Auch die RBW schließt sich diesem Dank an. Es braucht weiterhin tiefgreifende Veränderungen in der Branche. Viele Arbeitgeber, Kommunen und Städte im Rheinisch-Bergischen Kreis arbeiten hieran. 

Hier sehen Sie das Video dazu

Umfrage: Erfahrungen mit Extremwetterereignissen in sozialen Einrichtungen

Im Rahmen unseres Tätigkeitsfeldes „Nachhaltig Wirtschaften“ und der Klimaanpassungsstrategie des Rheinisch-Bergischen Kreises möchten wir herausfinden, inwiefern soziale Einrichtungen in unserem Kreisgebiet von Extremwetterereignissen betroffen sind, welche Maßnahmen bereits getroffen wurden und an welcher Stelle (akuter) Handlungsbedarf besteht. Ihre Antworten helfen uns, gezielte Unterstützungsangebote für Sie zu entwickeln. Wir danken für Ihre Teilnahme!

Hier gelangen Sie zur Umfrage

European Energy Award© (eea) in Gold für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte den Preis an Landrat Stephan Santelmann und sein Energieteam. Das zugrundeliegende Re-Audit Gold fand bereits im Sommer 2024 in der Ausstellung des Bergischen WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. an der Großen Dhünntalsperre statt. Gesteuert und vorbereitet wurde der Prozess durch das Team EKKO, der Energie und Klima Koordinierungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises. Während des Audits wurde das gesamte Energieteam der Kreisverwaltung, bestehend aus Mitarbeitenden verschiedener Fachämter und den regionalen Partnern Bergisches Energie- und Ressourcenzentrum e.V./:metabolon und der RBW, von einem externen Auditor aus der Schweiz zu ihren Fachbereichen befragt und bewertet.

Image
Hier lesen Sie mehr

Fördermittel-Tipps:

Mit dem „Go-to-Market Gutschein” unterstützt Nordrhein-Westfalen Start-ups bei der Prototypenentwicklung und sorgt so dafür, innovative Lösungen und Produkte marktfähig zu machen. Da die Qualität des Prototyps ein maßgebender Erfolgsfaktor für den Markteintritt eines Unternehmens ist, werden junge Gründungsteams finanziell unterstützt, damit sie externe Kompetenzen bei der Prototypenentwicklung nutzen können. 

Das Programm des NRW-Arbeitsministeriums „Inklusionsscheck NRW“ wird fortgeführt: 500.000€ stehen für 250 Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in NRW zur Verfügung. Vereine, Initiativen, Organisationen und Firmen können eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro beantragen, zum Beispiel für Veranstaltungen, Fortbildungen oder barrierefreie Kommunikation.

Der Wettbewerb KUER.NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW richtet sich an grüne Gründer*innen und Start-ups aus NRW von der ersten Idee bis zur Präsentation ihrer Erfolgsgeschichte. Geboten werden fünf intensive Monate Unterstützung bei der Erarbeitung eines Businessplans. Gesucht werden innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsideen mit Marktpotential in den KUER-Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung.

Bei Fragen zu Fördermitteln wenden Sie sich gerne an uns

Termine
03.06.2025 Social Media Austausch, online
05.06.2025 Wir l(i)eben Ausbildung: Eltern als Zielgruppe im Ausbildungsmarketing, online
05.06.2025 Netzwerktreffen Competentia meets… Netempire, Rösrath
05.06.2025 NKU Sprechstunde zum betrieblichen Hitzeschutz, online
11.06.2025 Gründungsforum, online
13.06.2025 Workshop: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag, Bergisch Gladbach
14.06.2025 Ausbildungsmesse Burscheid
23.06.2025 Resilience Expo, Neuss
26.06.2025 Workshopreihe "Neue Wege in der Ausbildung, Bergisch Gladbach
26.06.2025 Umsetzungstag Digitale Sicherheit, online
03.07.2025 Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern in Rhein-Berg, online

Newsletter verwalten

Sie möchten unseren kostenfreien Newsletter-Service abbestellen? Schade, selbstverständlich kommen wir Ihrem Wunsch jedoch nach. Den Newsletter können Sie hier abbestellen. Wir freuen uns, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu unserem Service zurückkehren.
Sie haben Anregungen, Wünsche oder Kritik? Die Newsletter-Redaktion hat ein offenes Ohr für Ihre Meinung. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Redaktion.
Sie möchten mehr über RBW wissen? Auf www.rbw.de erhalten Sie rund um die Uhr aktuelle Informationen.

Impressum | Datenschutz

© Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)


Im Browser öffnen